CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes

Politische Parteien in Russland
erschienen in der Reihe "Dokumentationen", Bd. 7,
Edition Temmen, Bremen 2000, ISBN 978-3-86108-333-7
Der vorliegende Band enthält eine Dokumentensammlung zu den wichtigsten politischen Parteien Russlands. Nach der Verabschiedung der neuen Verfassung im Dezember 1993 wuchs die Bedeutung der Parteien mit jedem der Wahlzyklen aus Duma-Wahlen und Wahlen der Regionalparlamente. Auch bei den Wahlen der Leiter der regionalen und lokalen Exekutiven spielten die Parteien eine wachsende Rolle. Das Parteienspektrum ist auch heute noch im Fluss; konsolidieren konnten sich jedoch die im Parlament vertretenen Parteien. Die Einführung gibt einen Abriss der Geschichte der Parteien im neuen Russland seit Ende 1992, der im Dokumententeil durch Kommentare zu jeder Partei bzw. politischen Vereinigung ergänzt wird. Die Auswahl der Parteien richtete sich nach der gegenwärtigen und der prospektiven zukünftigen Rolle der jeweiligen Partei im politischen Leben Russlands auf föderaler Ebene. Unter den abgedruckten Dokumenten befinden sich Satzungen, Programme, Beschlüsse von Parteitagen, Ausschnitte aus aktuellen Reden und Interviews. Berücksichtigt werden auch die Ergebnisse der letzten Duma-Wahlen vom Dezember 1999 und der Präsidentschaftswahlen vom März 2000.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989