CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes

Die Entstehung der III. Internationale.
erschienen in der Reihe "Dokumentationen", Bd. 3
Edition Temmen, Bremen 1997, ISBN: 3861083183.
Aus dem Vorwort: Das vorliegende Buch wurde von Miloš Hájek und Hana Meydrová Mitte der siebziger Jahre im Prager Untergrund geschrieben.Wer 1968 und danach an Emanzipation dachte und von der Hoffnung träumte, dem Sozalismus ein menschliches Antlitz geben zu können, hatte keine andere Wahl, sich gegen die Erben von 1919 zu wenden. Beide Autoren hatten sich in der tschechoslowakischen Reformbewegung leidenschaftlich engagiert. Mit der Moskauer Intervention teilten sie das Schicksal jener, die ein letztem Mal angetreten waren, dem Sozialismus seinen Unterdrückungscharakter zu nehmen: sie verloren ihre beruflichen Positionen, wurden verfolgt und in den (politischen) underground verbannt. Beide Autoren entschieden sich in dieser für sie ebenso dramatischen wie bedrohlichen Situation, ihren wissenschaftlichen Interessen treu zu bleiben und sich weiterhin der Aufgabe zu stellen, die Geschichte der Arbeiterbewegung zu erforschen. Die Publikation der Analyse in deutscher Übersetzung zwanzig Jahre nach ihrer Niederschrift trägt ihrer gleichsam "mehrdimensionalen" Bedeutung Rechnung.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989