CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes

Prag 1968. Der Einmarsch des Warschauer Paktes.
Edition Temmen, Bremen 1996, ISBN 3-86108-314-0
in tschechischer Übersetzung:
Pauer, Jan: Praha 1968. Vpád Varčavske smlouvy. Pozadí - Plánování - Provedení. Argo Verlag, Praha 2004.
Am 21. August 1968 rollten Panzer des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei ein und beendeten mit Gewalt den Versuch, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" aufzubauen, der als "Prager Frühling" in die Geschichte eingegangen ist. Jan Pauer rekonstruiert den Ablauf der Ereignisse, die zum Einmarsch geführt haben, und die erste Periode der politischen Restauration.
Aufgrund seiner Mitarbeit in der von der tschechischen Regierung beauftragten Historikerkommission standen dem Autoren für seine Recherchen nicht nur Materialien aus den Archiven der ehemaligen Tschechoslowakei zur Verfügung. Er konnte auch erstmalig brisante Quellen aus den ZK-Archiven der Sowjetunion, der DDR, Ungarns und Polens einsehen, die bislang der wissenschaftlichten Öffentlichkeit nicht zugänglich waren. Die vorliegende Veröffentlichung ist die erste, die sich auf dieses neue Quellenmaterial stützt und bislang unbekannte Fakten vorlegt. Sie liefert eine neue Bewertung der politischen und militärischen Hintergründe und des Ablaufs der Intervention.
Inhaltsverzeichnis
"Jan Pauer ist es in beeindruckender Weise gelungen, die Geschichte des "Prager Frühlings" und der Okkupation der CSSR darzustellen und dabei nahezu alle offenen Fragen zu beantworten."
(Zdenek Občasnik in Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit)
"Jan Pauer legt als Ergebnis seiner Mitarbeit in der von der Prager Regierung eingesetzten "Historikerkommission zur Erforschung der Ereignisse 1967-1971 in der Tschechoslowakei" eine faktengesättigte, weitgehend auf bislang unveröffentlichten Materialien basierende, dichte Darstellung vor, deren Inhalte und Urteile lange Bestand haben dürften."
(Jörg K. Hoensch in der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung)
"Jan Pauer has written the definitive [...] account of the conflict between Prague and Moscow in 1968 that culminated in the August invasion of Czechoslovakia. He has done so by combining deep knowledge of the existing literature with a thorough study of previously classified archival documents that have come to light since 1989."
(Kieran Williams in Bohemia)
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989