Odesa-Tage 2025
Kolloquium, 18:15 Uhr, Zoom
Markian Prokopovych (Durham), Dubious Legacies. Cities of Eastern, East-Central, and South-Eastern Europe, 1850-2000
Buchvorstellung, 18:00 Uhr, Europapunkt Bremen
Mischa Gabowitsch, Mykola Homanyuk, Monuments and Territory: War Memorials in Russian-Occupied Ukraine (auf Deutsch und Englisch)
Diskussion, 18:00 Uhr, Haus der Wissenschaft
Nicht verlieren? Nicht gewinnen? Europas zaudernde Haltung zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Gespräch mit Susanne Schattenberg und Reiner Schwalb im Rahmen der Odesa-Tage
Buchvorstellung, 18:00 Uhr, Europapunkt
Anna Veronika Wendland (Marburg), Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine. Gespräch Im Rahmen der Odesa-Tage
Wissenswertes
Forschungsstelle Osteuropa (Hg.):Russland - Fragmente einer postsowjetischen Kultur.
erschienen in der Reihe "Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa", Bd. 3.
Edition Temmen, Bremen 1996, ISBN 978-3-86108-315-3
Im vierten Jahr nach dem Ende der Sowjetunion lassen sich die Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft Russlands auf keinen einheitlichen Nenner bringen. Wie reagieren die verschiedenen Kulturszenen auf die Herausforderung des Marktes? Wie wird der Dialog mit dem Westen aussehen? Welche Chancen haben nationale Ideen, die an die Tradition des Zarenreiches anknüpfen? Der Band sucht Antworten zu diesen und anderen Problemfeldern.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989
