Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes

Scharf überwachte Kommunikation. Zensursysteme in Ost(mittel)europa (1960er-1980er Jahre)
erschienen in der Reihe "Das andere Osteuropa. Dissens in Politik und Gesellschaft, Alternativen in der Kultur (1960er-1980er Jahre). Beiträge zu einer vergleichenden Zeitgeschichte", Bd.1
LIT-Verlag, Berlin 2011, ISBN 9783643111814
Die Zensur diente in den kommunistisch regierten Ländern Ost- und Ostmitteleuropas als ein wichtiges Instrument zur Sicherung des Informationsmonopols der Partei. Sie übertraf ihre historischen Vorläufer in puncto Effizienz und Reichweite bei Weitem. Im vorliegenden Band werden ihre Struktur und Funktionsweise in der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, Polen und der DDR in den 1960er bis 1980er Jahren vergleichend analysiert. Im Zentrum des Interesses stehen die Zensurakteure, die Richtlinien der Partei, die aus diesen abgeleiteten Zensurkriterien und die Zensurpraxis. Die Untersuchungen decken neben zahlreichen Parallelen markante Unterschiede insbesondere in der Zensurpraxis auf, die in verschiedenen Ländern und Bereichen phasenweise stark variierte.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989