Odesa-Tage 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, / Zoom
Markian Prokopovych (Durham) | Dubious Legacies. Cities of Eastern, East-Central, and South-Eastern Europe, 1850-2000
Buchvorstellung: Monuments and Territory: War Memorials in Russian-Occupied Ukraine
19. November, 18-20 Uhr Europapunkt BremenBuchvorstellung auf Deutsch und Englisch
Kolloquiumsvortrag
18:00 s.t.
Susanne Schattenberg & Reiner Schwalb | Die Ukraine und Europas Sicherheitslage Moderation: Rüdiger Krause In Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. und der Europa -Union Bremen Im Rahmen der Odesa-Tage
Wissenswertes

Zwischen biederen Fugen und atonalen Ausschweifungen. Neue Musik an den Hochschulen für Musik der DDR in den 1960er Jahren
Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-631-62846-1
Die Neue Musik und den SED-Staat verband in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts ein spannungsvolles Verhältnis: Hier die radikale Abkehr von der klassischen Harmonielehre, dort der Versuch, das gesamte Staatsleben dem sozialistischen Prinzip unterzuordnen. Die Verfasserin zeigt am Beispiel der Neuen Musik in der Hochschulausbildung der DDR das wechselvolle Verhältnis zwischen künstlerischem Freiheitsdrang und politisch-ideologischem Anspruch.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989
