CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes

zusammen mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz
Informationen zur politischen Bildung (Heft 323), bpb, Bonn 2014, Bestellnummer: 4323
.
In der zweiten Jahrhunderthälfte steht die Sowjetunion auf dem Höhepunkt ihrer Macht und konkurriert mit den USA militärisch und ideologisch um Weltgeltung. Während im Inneren punktuelle Sozialprogramme und Reformen den Sozialismus legitimieren und wirtschaftliche Rückstände beheben sollen, werden Bestrebungen nach mehr Freiheit, Demokratie und Autonomie der Menschen, Völker und Staaten – bis zum Zerfall des Sowjetreichs 1990/91 – unterdrückt.
Die Darstellung behandelt die Ereignisse vom Tod Stalins 1953 bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991, zusätzlich veranschaulicht durch zahlreiche Illustrationen, Quellentexte und einen Kartenteil. Das Schlusskapitel beleuchtet die Zeit nach 1991: die weitere Entwicklung in den ehemaligen Ostblockstaaten und die Suche Russlands nach seiner Rolle im internationalen System.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989