Odesa-Tage 2025
Eröffnung globale°-Festival / Kolloquiumsvortrag
19:00, Rathaus Bremen
David Safier (Bremen)
„Die Liebe sucht ein Zimmer“
Anmeldung bis 20.10
globale°-Festival / Kolloquiumsvortrag
18 Uhr (s.t.), Europapunkt, Am Markt 20
Oxana Matiychuk (Tscherniwzi)
Literatur im/vom Krieg. Ein Bericht aus Tscherniwzi
Conference: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
Research Centre for East European Studies (FSO)
Registration until 07.11.2025
Wissenswertes

zusammen mit U. Huhn, M. Lehmann, A. Oberländer, H. Pleines, M. Putz
Informationen zur politischen Bildung (Heft 323), bpb, Bonn 2014, Bestellnummer: 4323
.
In der zweiten Jahrhunderthälfte steht die Sowjetunion auf dem Höhepunkt ihrer Macht und konkurriert mit den USA militärisch und ideologisch um Weltgeltung. Während im Inneren punktuelle Sozialprogramme und Reformen den Sozialismus legitimieren und wirtschaftliche Rückstände beheben sollen, werden Bestrebungen nach mehr Freiheit, Demokratie und Autonomie der Menschen, Völker und Staaten – bis zum Zerfall des Sowjetreichs 1990/91 – unterdrückt.
Die Darstellung behandelt die Ereignisse vom Tod Stalins 1953 bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991, zusätzlich veranschaulicht durch zahlreiche Illustrationen, Quellentexte und einen Kartenteil. Das Schlusskapitel beleuchtet die Zeit nach 1991: die weitere Entwicklung in den ehemaligen Ostblockstaaten und die Suche Russlands nach seiner Rolle im internationalen System.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989
