Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes

Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus
Ch.Links-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-028-5
Wie wurde Macht in einer Zeit verkörpert, in der dem Kommunismus sein eigentlicher Legitimationshorizont, das bessere Morgen, abhandengekommen war? Die Beiträge beleuchten in unterschiedlicher Gewichtung zum einen die kulturellen und milieuspezifischen Prägung des jeweiligen Generalsekretärs und fragen nach ihren sozialen und generationellen Charakteristika wie nach ihren Erfahrungen und biografischen Erzählmustern. Sie behandeln die Politikstile der letzten Generalsekretäre und untersuchen, welche Ziele, Zukunftskonzepte und Zeithorizonte sich mit ihrer Herrschaft verbanden.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989