Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes
Pressebeiträge 2023
24.01.2023
Erklär mal, Prof: Woher kommt die Kraft der Ukrainer:innen? │up2date
Dr. Eduard Klein über den unbeugsamen ukrainischen Willen bei up2date.
Zugang zum Beitrag
24.01.2023
Lukaschenkos Position ist geschwächt │Deutschlandfunk
Redakteurin der Belarus-Analysen, Olga Dryndova, im Interview.
Zugang zum Beitrag
02.02.2023
Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform │Russland-Analysen
Heiko Pleines in den Russland-Analysen.
Zugang zum Beitrag
06.02.2023
Experte: Ukraine verteidigt auch unsere Werte│ZDF.de
Dr. Eduard Klein im Interview für ZDF.de zur Frage, ob es sich in der Ukraine um einen Stellvertreterkrieg handelt.
Zugang zum gesamten Beitrag mit weiteren Expertenstimmen.
09.02.2023
Wie Wissenschaft im Krieg funktioniert│table.media
Dr. Eduard Klein im Interview über die Reise von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger nach Kyjiw und die Situation der ukrainischen Wissenschaft unter Kriegsbedingungen
Zugang zum Beitrag
21.02.2023
Will Russland Belarus übernehmen?│SRF
Gespräch mit der Politikwissenschafterin Olga Dryndova.
Zugang zum Beitrag
23.02.2023
Friedensnobelpreisträger in Bremen │RTL Nord
Robert Latypov im Interview bei RTL Nord.
23.02.2023
Ein Jahr Invasion: Die Frage »Sein oder Nichtsein?« hat die Ukraine klar beantwortet | Ukraine-Analysen
Eduard Klein über die gesellschaftliche Konsolidierung nach einem Jahr der Invasion.
Zugang zum Beitrag
23.02.2023
Krieg in der Ukraine: Wieso die Sanktionen gegen Russland nicht wirken - und wieso doch | Web.de
Eduard Klein in einem Interview über die Auswirkungen der Sanktionen auf Russland.
Zugang zum Beitrag
24.02.2023
Jahrestag: Russlands Invasion der Ukraine | Bremen Vier
Eduard Klein im Interview mit Bremen Vier anlässlich des Jahrestags der russischen Invasion der Ukraine.
Mitschnitt mit freundlicher Genehmigung von Radio Bremen.
Links zum Beitrag.
06.03.2023
»Nein zum Karpfen«: Stiller Protest im heutigen Russland│Russland-Analysen Nr. 433
Vera Dubina in den Russland-Analysen.
Zugang zum Beitrag
07.03.2023
Verschwindet Belarus bald? | detektor
Olga Dryndova im Interview im Podcast mit detektor.fm: Ende Februar ist ein geheimes Kreml-Dokument zu einer Staatenunion aus Belarus und Russland aufgetaucht. Was bedeutet das für das europäische Land?
Zugang zum Beitrag
09.03.2023
Korruption und Korruptionsbekämpfung in der Ukraine | Ukraine-Analysen Nr. 280
Eduard Klein gemeinsam mit Mattia Nelles in den Ukraine-Analysen:
"Korruption wird in der Ukraine von vielen als der größte »innere Feind« angesehen, den es ebenso wie den aktuellen äußeren Feind zu besiegen gilt. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Antikorruptionsreformen durchgeführt. Aktuell werfen mehrere Korruptionsskandale jedoch die Frage nach der Wirksamkeit dieser Reformen auf. Vor allem im Hinblick auf den anvisierten EU-Beitritt und den Wiederaufbau nach Kriegsende, der mit enormen internationalen Geldern finanziert werden muss, muss die Ukraine den nach dem Maidan eingeschlagenen Reformkurs konsequent fortsetzen und vor allem die Justiz umfassend reformieren. Andernfalls droht nicht nur ein Vertrauensverlust der eigenen Bevölkerung, sondern auch der internationalen Gemeinschaft, auf die die Ukraine derzeit stärker denn je angewiesen ist."
Zugang zum Beitrag
13.03.2023
Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? │Russland-Analysen Nr. 434
Svetlana Erpyleva in den Russland-Analysen.
"Auf der Grundlage von qualitativen Längsschnittdaten (Interviews mit Russ:innen aus dem Frühjahr und Herbst 2022) befassen sich die Verfasser:innen mit der Frage, wie sich die Wahrnehmung des Krieges durch gewöhnliche Russ:innen, die nicht eindeutige Gegner:innen des russischen Einmarschs in die Ukraine sind, im Laufe der Zeit verändert. Einerseits ändert sich die Wahrnehmung des Krieges nicht radikal (aus Befürworter:innen werden nicht Gegner:innen und umgekehrt). Andererseits ist die Wahrnehmung nicht stabil und im Wandel begriffen. Diese beiden auf den ersten Blick widersprüchlichen Tendenzen sind Bestandteile ein und desselben Phänomens, nämlich einer »erzwungenen« und raschen Politisierung eines zuvor apolitischen Teils der russischen Gesellschaft."
Zugang zum Beitrag
27.03.2023
Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation │Ukraine-Analysen Nr. 282
Yana Lysenko in den Ukraine-Analysen.
"Russlands Besetzung ukrainischer Territorien ab 2014 lief in Wellen und unterschiedlich ab: Durch den Überraschungsmoment und die militärische Überlegenheit wurde die Krim rasch annektiert und integriert. Die selbsternannten »Volksrepubliken« Donezk und Luhansk wurden jahrelang de facto vom Kreml kontrolliert, jedoch erst im Oktober 2022 de jure angegliedert. Bei den 2022 neu besetzten Gebiete wiederum zeigt sich eine dritte Variante. Der vorliegende Text beleuchtet die unterschiedlichen Etablierungsformen und -stadien der russischen Herrschaft in den besetzten ukrainischen Gebieten und diskutiert, was das für die Akzeptanz der Besatzungsregime bedeutet."
Zugang zum Beitrag
31.03.2023
Linke Gruppierungen und unabhängige Gewerkschaften in Belarus im Schatten des Krieges in der Ukraine │Belarus-Analysen Nr. 65
Seongcheol Kim in den Ukraine-Analysen:
"Nach der russischen Invasion der Ukraine positionierten sich innerhalb der belarusischen Linken der unabhängige Gewerkschaftsverband BKDP sowie Kleinparteien wie die Belarusische Linkspartei »Gerechte Welt« und die Grünen gegen den Krieg. Innerhalb weniger Monate nach Invasionsbeginn führten erhöhte staatliche Repressionen zur Zerschlagung der belarusischen unabhängigen Gewerkschaften, in deren Nachgang die Vereinigung »Salidarnast« als Unterstützungsplattform für politisch verfolgte Gewerkschafter*innen gegründet wurde und internationale Aufmerksamkeit für deren Notlage erlangen konnte."
Zugang zum Beitrag
26.04.2023
„Eher ein Hoffnungsszenario“: Was an Russlands Plänen für das Baltikum dran ist │RND
Susanne Schattenberg mit Einschätzungen zum aufgetauchten Kreml-Papier, wie das Baltikum destabilisiert werden soll gegenüber dem RedaktionsNetzwerkDeutschland.
Zugang zum Beitrag
27.04.2023
Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? │Ukraine-Analysen Nr. 283
Oksana Chorna in den Ukraine-Analysen:
"Der russische Angriffskrieg hat massive Auswirkungen auf das Sozialsystem der Ukraine. Der Bedarf an sozialen Unterstützungsleistungen ist stark gestiegen. Gleichzeitig sind die Staatseinnahmen aufgrund der kriegsbedingten Wirtschaftskrise dramatisch eingebrochen und die Ausgaben für die Landesverteidigung haben sich vervielfacht. Dadurch gibt es ein hohes Haushaltdefizit, das die Finanzierung sozialer Programme erschwert. Hinzu kommt eine demografische Krise, die den Druck auf das Sozialsystem erhöht und durch die Massenmigration noch verschärft wird. Das Sozialsystem muss dringend auf diese Lage reagieren und reformiert werden. Gleichzeitig stellen tiefgreifende Reformen vor dem Hintergrund des andauernden Krieges eine besondere Herausforderung dar."
Zugang zum Beitrag
03.05.2023
Geschichte und Zukunft der russischen IT-Industrie │Zaren, Daten, Fakte
Felix Herrmann im Podcast "Zaren, Daten, Fakten" mit Einschätzungen zur russischen IT-Branche.
Zugang zum Beitrag
12.05.2023
Beyond the Frontline: Preventing the meltdown of Ukraine's welfare state │Social Policy Worldwide
Oksana Chorna and Heiko Pleines about the social crisis in Ukraine, caused by the Russian war of aggression.
Zugang zum Beitrag
26.05.2023
Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien │Russland-Analysen Nr. 437
Daria Zakharova in den Russland-Analysen:
"In den 14 Monaten seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat Deutschland den Umfang seiner Hilfe für das Land erheblich aufgestockt. Führende deutsche Politiker wie Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier und Annalena-Baerbock haben die Ukraine mitten im Krieg persönlich besucht.
Russische Offizielle und Moskaus Propaganda haben diese Entwicklung negativ aufgenommen. Die russischen staatlichen Medien berichten nach diesem Jahr noch aggressiver über Deutschland. Dabei greifen sie oft dazu, deutsche Politiker zu beleidigen und das Land der Abhängigkeit von den USA zu beschuldigen.
In den russischen Medien ist aktuell zudem eine Rhetorik populär, die von einer angeblichen massenhaften Ablehnung in der deutschen Gesellschaft in Bezug auf Waffenlieferungen an die Ukraine spricht."
Zugang zum Beitrag
05.06.2023
Dieser Forscher verbindet Capoeira und kalten Krieg am Südpol │buten un binnen
Beitrag bei buten un binnen über Elias Angele und sein Dissertationsprojekt.
Zugang zum Beitrag
08.06.2023
Reading the Fine Print: Anti-Reforms Under the Banner of Reforms │Vox Ukraine
Michael Martin Richter bei Vox Ukraine:
"This article is a case study of a major attempt of reform backsliding by vested interests in Ukraine. Based on a number of expert interviews, it reconstructs the situation and explains how cooperation between external forces and civil society forced Ukraine’s vested interest to roll back on their attempt of backsliding on one of the most important reforms, the public assets declaration system. It also creates an analogy to current cases of questionable reforms and therefore represents a call for a closer cooperation between the Ukrainian civil society and external actors."
Zugang zum Beitrag
26.06.2023
Sowjetische Aufbruchvisionen zum Ende des Kalten Kriegs │Geschichte Europas Podcast
Susanne Schattenberg im Podcast Geschichte Europas zum Thema Sowjetische Aufbruchvisionen zum Ende des Kalten Kriegs. Von Breschnews Westpolitik über die Vision einer Europa einenden Gas-Pipeline bis zum Kampf für Menschenrechte und Freiheit einer sowjetischen Dissidentin.
Zugang zum Beitrag
21.06.2023
Wie denken die Russen wirklich? │SZ
Svetlana Erpyleva zum Thema Meinungsumfragen in Russland in der Süddeutschen Zeitung.
Meinungsforschung in Russland ist seit dem Überfall auf die Ukraine noch schwieriger geworden. Trotzdem lässt sich aus den Ergebnissen etwas darüber lernen, wie die Bevölkerung zum Krieg steht.
Zugang zum Beitrag (kostenpflichtig)
Auch die Ausgabe 430 der Russland-Analysen beschäftigt sich mit dem Thema Meinungsumfragen in Russland, mehr dazu finden sie hier.
30.07.2023
Rebuilding pillars of Ukrainian democracy TVP World
Michael Martin Richter im Interview mit TVP World über den Wiederaufbau der Ukraine.
"The unprovoked invasion of Ukraine by Russia has devastated housing stock, factories, offices and infrastructure. Some have estimated the cost of the damage so far, at $400 billion. In addition, Political parties, local government, civil society, and the media will all likely emerge from the current war in a significantly weakened state. All of these will need to be rebuilt, if Ukraine is to emerge as a member of the democratic world order. How when and by whom will this be done?"
Zugang zum Beitrag (in Englisch)
23.08.2023
„Territoriale Zugeständnisse an Russland sind derzeit undenkbar“│RedaktionsNetzwerk Deutschland
Eduard Klein im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (rnd) zu Zugeständnissen an Russland zur Beendigung des Krieges:
„Die Menschen haben begriffen, dass Russland nur den Befreier spielt, in Wirklichkeit aber Menschen tötet, foltert und verschleppt“.
Zum Beitrag
24.08.2023
"Die Menschen leben die Unabhängigkeit" │Redaktions Netzwerk Deutschlan
Eduard Klein im Gespräch mit dem Redaktions Netzwerk Deutschland (rnd) zum Unabhängigkeitstag der Ukraine "Die Menschen unterstützen die Unabhängigkeit nicht nur, sie leben sie auch. Man sieht die ukrainische Flagge viel öfter als früher und mehr Menschen sprechen Ukrainisch".
Zum Beitrag
04.09.2023
Die Oktoberrevolution │Rosalux History
Susanne Schattenberg über die russische Revolution von 1905 im Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Zum Beitrag
05.10.2023
Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014│Ukraine-Analysen Nr. 289
Heiko Pleines in den Ukraine-Analysen:
"Die öffentliche Debatte um Russlands Krieg gegen die Ukraine dreht sich seit fast zehn Jahren im Kreis und es fehlt ihr bezüglich der Ukraine an inhaltlicher Breite und Tiefe."
Zugang zum Beitrag
18.11.2023
Wie Diktator Lukaschenko seine Macht in Belarus fast unbemerkt weiter ausdehnt │Merkur.de
Olga Dryndova im Interview mit Merkur.de über Belarus und Alexander Lukaschenko:
"In Belarus passieren Sachen, die sind zu Sowjetzeiten passiert. Wir haben es mit einer sehr starken Repressionswelle zu tun, die das Ziel hat, direkte politische Bürgerbeteiligung zu beseitigen. Die belarussische Regierung versucht alle Akteure, die das Potential haben, Menschen zu versammeln, zu verbieten. Nicht-staatliche Medien, unabhängige Gewerkschaften, fast alle Parteien wurden liquidiert. Auch Veranstaltungen zu Klimaschutz, Kultur oder Bildung werden oft als Gefahr vom Staat gesehen. Es wird eine komplette Entpolitisierung der Bevölkerung erzielt.".
Zum Beitrag
14.12.2023
Innenpolitische Lage in der Ukraine: So steht es um das Amt von Präsident Selenskyj │WEB.de
Heiko Pleines im Interview mit WEB.de über die innenpolitische Lage in der Ukraine:
"Das ukrainische Kriegsrecht legt explizit fest, dass Wahlen nicht durchgeführt werden dürfen, wenn der Kriegszustand erklärt wurde.".
Zum Beitrag
19.12.2023
Filtration: System, Process, and Goals │Ukrainian Analytical Digest No. 3
Yana Lysenko in Ukrainian Analytical Digest No. 3:
"The term “filtration” in the context of the current Russian aggression against Ukraine is attracting international attention and concern. Since Ukraine and Russia use and contextualise the term differently, there is much space for different interpretations of the process and what it means in practice. The following is an attempt to describe and classify the system of “filtration.” The article focuses on “filtration facilities” in the Ukrainian territories currently occupied by Russia as well as in Russia itself, where people can be registered, interrogated, detained, and imprisoned."
Zugang zum Beitrag
19.12.2023
Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine │Ukraine-Analysen Nr. 292
Seongcheol Kim in den Ukraine-Analysen:
"Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer jüngst veröffentlichten Studie über die Kommunikationsmuster des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gegenüber den Bürger:innen Russlands im ersten Jahr des russischen Angriffskriegs. Dabei werden insbesondere zwei Phasen identifiziert: In der ersten appellierte Selenskyj an Antikriegsdissens innerhalb Russlands als Teil einer gemeinsamen Sache mit der ukrainischen Verteidigung gegen die russische Invasion; in der zweiten Phase – nach der Aufdeckung russischer Kriegsverbrechen in Butscha und anderen Orten – thematisierte er die kollektive Verantwortung der russischen Bevölkerung aufgrund deren kollektiven Schweigens."
Zugang zum Beitrag
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989