CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
Deadline: 06.05.2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) ist ein An-Institut an der Universität Bremen. Die FSO versteht sich als ein Ort, an dem der Ostblock und seine Gesellschaften mit ihrer spezifischen Kultur aufgearbeitet sowie die Transformation und gegenwärtige Entwicklung der Nachfolgestaaten analysiert werden.
Die Abteilung „Politik und Wirtschaft“ an der Forschungsstelle Osteuropa legt großen Wert auf die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern. Eine große Vielzahl an Dissertationsprojekten ist hier über die Jahre entstanden.
Für die Unterstützung von Forschungsprojekten suchen wir eine
studentische Hilfskraft (w/m)
Ihre Aufgaben:
Sie assistieren vorrangig zwei Doktorandinnen bei Daten- und Literaturrecherche und -aufbereitung. Die Stelle ist zunächst auf drei Monate befristet, April bis Juni 2017, mit Option auf Verlängerung. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden, mit Option auf Erweiterung. Es gilt die an der Universität Bremen übliche Entlohnung für studentische Hilfskräfte von z. Zt. 8,84 € pro Stunde.
Ihr Profil:
- StudentIn der Sozial- oder Geisteswissenschaften
- Englisch C1-Niveau (als Nachweis oder längere Auslandsaufenthalte in einem englischsprachigen Land)
- Gute bis sehr gute Leistungen/Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
- Vertrautheit mit Datenbanken und Datensammlungen, Rankings, Literaturrecherche und gängigen Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi oder Zotero
- Sorgfältige, präzise, organisierte, mitdenkende und engagierte Arbeitsweise
- Kenntnisse der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage des Postsowjetischen Raums
- Kenntnisse der russischen Sprache sind von Vorteil, allerdings keine Einstellungsvoraussetzung
Was wir bieten:
Festigen eigener Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten sowie Einblick in die
- Arbeit international aufgestellter angehender Wissenschaftlerinnen
- Durchführung von Forschungsprojekten an einem Fachinstitut
- Kurzes Motivationsschreiben (1 Seite)
- Lebenslauf
Arbeitsort ist die FSO in Bremen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Anastasia Stoll (astoll@uni-bremen.de) (Postadresse: Anastasia Stoll, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Klagenfurter Str. 8, Raum 3660, 28359 Bremen).
Für den Vertragsabschluss werden folgende Dokumente benötigt:
- Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweis der Krankenversicherung
- Steuer-ID (ehemals Lohnsteuerkarte)
Das oben aufgeführte Projekt wird im Rahmen des Innovative Training Network (ITN) “Caspian” durchgeführt und von dem MSCA Grant der Europäischen Union (Horizon 2020 grant agreement no: 642709) unterstützt.
PDF zum Download
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989