Odesa-Tage 2025
Dubious Legacies. Cities of Eastern, East-Central, and South-Eastern Europe, 1850-2000
Kolloquiumsvortrag
Markian Prokopovych (Durham) | 18:15 Uhr, / Zoom
Buchvorstellung: Monuments and Territory: War Memorials in Russian-Occupied Ukraine
19. November, 18-20 Uhr Europapunkt BremenBuchvorstellung auf Deutsch und Englisch
Nicht verlieren? Nicht gewinnen? Europas zaudernde Haltung zum russischen Krieg gegen die Ukraine
Kolloquiumsvortrag
Susanne Schattenberg & Reiner Schwalb | 18:00 s.t. | Moderation: Rüdiger Krause In Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. und der Europa -Union Bremen Im Rahmen der Odesa-Tage
Wissenswertes
Gesucht: Studentische*r Mitarbeiter*in IT (m,w,d)
Admin, max. 18h/Woche, ab Januar 2025 an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Aufgaben:
- Administration von Windows Clients und Linux Servern
- Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement
Voraussetzungen:
- Interesse an technischen Aufgaben zur Unterstützung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung
- Erfahrung mit den oben gelisteten Themen oder Interesse sich darin einzuarbeiten
- Sprachkenntnisse: Deutsch und/oder Englisch und/oder Russisch
- Immatrikulation als Studierende*r an einer deutschen Hochschule
Die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen benötigt Unterstützung für ihr IT-Team und freut sich über Deine Bewerbung! Bitte schicke Nachfragen und Bewerbungsunterlagen an Felix Herrmann (felix.herrmann@uni-bremen.de).
PDF Ausschreibung.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989
