13.30, Focke-Museum
Stimmen aus der Ukraine
Musik, Politik und Literatur
19.00, Weserburg
Ukrainian Night
Gespräch zum Buch Ukrainian Night
zur Finanzierung von Hans Koschnick Sonderstipendien für geflüchtete Wissenschaftler*innen
Wissenswertes
Dr. Eduard Klein
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Redakteur Ukraine-Analysen
Raum 3680, Telefon 0421 / 218-69586
eklein(at)uni-bremen.de
Forschungsschwerpunkte
- Informalität & Korruption im postsowjetischen Raum
- Bildung
- Discuss Data
Kurzbiographie
Seit 2018 Redakteur der Ukraine-Analysen und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
2017/18 Referent für Internationale Politik und Redakteur von Ukraine verstehen am Zentrum Liberale Moderne, Berlin
2017 „Ukraine Calling“, Berufsbegleitende Weiterbildung zur Ukraine, Europa-Universität Viadrina/Robert-Bosch-Stiftung
2011-2016 Promotion an der Universität Bremen, Thema: „Bildungskorruption in Russland und der Ukraine: Eine komparative Analyse der Performanz staatlicher Antikorruptionsmaßnahmen im Hochschulsektor am Beispiel universitärer Aufnahmeprüfungen“
2015 -2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestagsbüro von Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
2015 Politischer Redakteur bei dekoder – Russland entschlüsseln, Hamburg/Berlin
2014-2015 Mitarbeiter zum Aufbau der Länderkompetenz Russland & Ukraine am Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST), Regensburg
2014-2016 Mitglied im Forschungsprojekt „Social Developments and New Forms of Mass Opinion Research in Contemporary Russia“ der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und der Higher School of Economics, Moskau; gefördert von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
2011-2014 Redakteur für Informationen über Wissenschaft und Forschung in der Ukraine und Belarus für das Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Kassel
2011-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Transformation und Diskurs in Russland”, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
2006-2010 Studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
2003-2009 Magisterstudium der Soziologie und der Kulturgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas an der Universität Bremen und der Staatlichen Universität St. Petersburg, Russland
Publikationen
Klein, Eduard (2018): Die schleichende Krise, in: Ukraine verstehen, 21.06.2016, https://ukraineverstehen.de/klein-demografiekrise-der-ukraine/.
Klein, Eduard (2017): Repetitorstvo, in: Alena Ledeneva (Hg.): The Global Encyclopedia of Informality,
Vol. 2. London: UCL Press, S. 253-256.
Klein, Eduard (2017): Zwischen Krise und Aufbruch. Wo steht die Ukraine heute? In: Ukraine verstehen, 29.11.2017, https://ukraineverstehen.de/zwischen-krise-und-aufbruch
Klein, Eduard (2017): Bildungskorruption in Russland und der Ukraine. Eine komparative Analyse der
Performanz staatlicher Antikorruptionsmaßnahmen im Hochschulsektor am Beispiel universitärer
Aufnahmeprüfungen. Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Band 175. Stuttgart: ibidem.
Zahlreiche kleinere Veröffentlichungen („Gnosen“) auf www.dekoder.org zum Thema Russland.
Klein, Eduard (2015): Das neue Hochschulgesetz – Ist das ukrainische Hochschulsystem im Aufbruch?
Ukraine-Analysen 152, S. 11-14.
Klein, Eduard (2014): Post-Soviet Anti-Corruption Reforms in Higher Education: Explaining the Success of External Independent Testing in Ukraine, in: Emecon. Employment and economy in Central and Eastern Europe, 1/2014.
Klein, Eduard (2014): Confidence in Ukraine’s External Independent Testing grows by virtue of its positive effect on corruption during university admission, in: International Higher Education, 75, Spring Issue.
Klein, Eduard (2014): Explaining the Success of Ukraine’s University Admission Reform in Combatting
Corruption, in: Olga Breskaya, Anatoli Mikhailov (Hg.): Social Sciences, Humanities and Higher Education in Eastern Europe after 1991, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
Klein, Eduard (2014): Quo vadis? Das erfolgreiche unabhängige Zentralabitur am Scheideweg, in:
Ukraine-Analysen 126, S. 20-23.
Klein, Eduard (2013): Die Hochschulreform in der Ukraine – ein Schritt vor, zwei zurück?, in: Ukraine
Nachrichten, 11.11.2013, http://ukraine-nachrichten.de/hochschulreform-ukraine-schritt-zweizur%
C3%BCck_3824_meinungen-analysen.
Klein, E. (2012): Academic Corruption and Reform in Russia and Ukraine, in: Leonid Kosals, Heiko Pleines (Hg.): Governance failure and reform attempts after the global economic crisis of 2008/09. Case studies from Central and Eastern Europe, Changing Europe Book Series Vol. 9, Stuttgart: Ibidem, S. 173-190.
Klein, Eduard (2011): Die korrupte Universität: Über den Versuch, Korruption bei der Studienplatzvergabe in Russland und der Ukraine zu bekämpfen, in: Beate Apelt, Irene Hahn (Hg.): Rückkehr zum Autoritarismus? Vormoderne, Moderne und Postmoderne im postsozialistischen Europa. Beiträge für die 19. Tagung Junger Osteuropa-Experten, Arbeitspapiere und Materialien – Forschungsstelle Osteuropa Bremen, Nr. 115, S. 35-36.
Klein, Eduard (2011): Academic Corruption in Russia, in: Zdenka Mansfeldova, Heiko Pleines (Hg.):
Informal relations from democratic representation to corruption. Case studies from Central and Eastern Europe, Changing Europe Book Series Vol. 8, Stuttgart, Ibidem Verlag, S. 225-239.
Klejn, Ė. [Klein, E.] (2011): Korrupcija v Rossijskich VUZach (Korruption an russischen Hochschulen), in: Terra Economicus, 9 (1), S. 60-70.
Klein, E. (2011): Corruption and Informal Payments in Russia’s Education System, in: Russian Analytical Digest 97, S. 4-8.
Klein, E. (2010): Korruption im russischen Bildungswesen, in: Russland-Analysen 210, S. 2-4.
Klein, E. (2010): Korruption im russischen Hochschulwesen, in: Arbeitspapiere und Materialien –
Forschungsstelle Osteuropa Bremen, Nr. 108, 79 S.
Lehre
SS 2015, Universität Regensburg, Masterstudiengang Ost-West-Studien:
„Informalität, Korruption und Korruptionsbekämpfung im postsowjetischen Raum“ (Seminar)
WS 2014/15, Freie Universität Berlin, Masterstudiengang Osteuropastudien, Schwerpunkt Soziologie:
„Informelle Institutionen und Korruption im postsowjetischen Raum“ (Seminar)
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989