Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes

Reformblockaden in der Wirtschaftspolitik. Die Rolle von Wirtschaftsakteuren in Polen, Russland und der Ukraine
VS Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15466-4
Heiko Pleines untersucht im Rahmen einer Analyse der Politikfelder Agrarpolitik, Kohlerestrukturierung und Privatisierung den Einfluss von Wirtschaftslobbies auf die Politik vergleichend für Polen, Russland und die Ukraine. Der Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf Reformblockaden, d.h. es wird untersucht, unter welchen Bedingungen die Einflussnahme nichtstaatlicher Akteure eine politische Entscheidungsfindung verhindert. Ein besseres Verständnis der Ursachen und Formen von Reformblockaden stellt einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung politischer Entscheidungsprozesse dar.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989