Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes

Zwischen Kreuz und Europastern. Politische Symbolik in der Slowakei
Erschienen in der Reihe "Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa", Bd. 17
LIT-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7623-3
Politische Prozesse lassen sich mit der Analyse von Institutionen oder Interessenlagen verschiedener Segmente einer Gesellschaft allein nicht adäquat beschreiben. Beachtung verdient zudem die "Dimension der Wahrnehmung und der Interpretation der Wirklichkeit" durch die Gesellschaft, die nationale Mythologie, populäre Symbole und Rituale. Sie geben den Menschen eine Orientierungshilfe an die Hand und beeinflussen gleichzeitig deren Handeln. Diese in der westlichen Forschung oft formulierte Erkenntnis ist im Falle der osteuropäischen Transformationsländer und zumal der "jungen Staaten" unter diesen besonders bedeutsam. Dies gilt auch für die Slowakische Republik - ein erst 1993 entstandener Staat, der im Mai 2004 Mitglied der EU wird.
Silvia Miháliková, Politologin der Comenius-Universität in Bratislava, untersucht erstmalig im vorliegenden Buch die politische Symbolik der Slowakei anhand der Staatssymbolik, der "Welt des Geldes", der offiziellen Feiertage sowie der Orden und Auszeichnungen. Im Zentrum der Publikation steht zwar die politische Symbolik seit der Staatsgründung 1993, dargestellt wird aber auch deren historische Entwicklung. Die Publikation enthält ausführliche Erläuterungen zu zentralen Ereignissen und wichtigen Akteuren und bietet damit auch eine thematische Einführung in zentrale Aspekte der slowakischen Geschichte und Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989