Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes
Abgeschlossene Promotionsprojekte
European Views of Soviet Justice (1922-1938): National Interests and Transnational Debates
Dr. Anna Shapovalova
Polnische Untergrundpost und ihre Briefmarken in den 1980er Jahren der Volksrepublik Polen
Dr. Silke Plate
Oppositionsmodelle in der späten UdSSR am Beispiel der Konföderation der Anarchosyndikalisten (KAS) und ihrer Vorläuferorganisationen
Dr. Ewgeny Kasakow
'Der freieste Ort in der gesamten UdSSR'? Hafterlebnis und Hafterfahrung (Polit)gefangener in der Sowjetunion, 1956-1987
Dr. Manuela Putz
Kolyma nach dem GULAG. Entstalinisierung im Magadaner Gebiet 1953–1960.
Dr. Mirjam Sprau
Glaube und Eigensinn. Russisch-orthodoxe Volksfrömmigkeit in der Sowjetunion, 1941 bis 1964.
Dr. Ulrike Huhn
Die Zensur sowjetischer belletristischer Literatur in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR, dargestellt anhand der Genres Dorfprosa und Kriegsroman.
Dr. Ann-Kathrin Reichhardt
Die visuelle Demontage einer Diktatur. Fotografie als widerständige Praxis im Werk des tschechischen Dissidenten Ivan Kyncl in den 1970er Jahren.
Dr. Heidrun Hamersky
Zwischen biederen Fugen und atonalen Ausschweifungen. Neue Musik an den Hochschulen für Musik der DDR in den 1960er Jahren.
Dr. Inga Blanke
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Comparing Protest Actions in Soviet and post-Soviet spaces
Prof. Dr. Heiko Pleines und Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Laufzeit: 2016-2023
Leonid Breschnew. Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins. Eine Biographie
Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Der eigene Standpunkt. Die persönliche Meinung der ZK-Mitglieder und ihr Einfluss auf die Innen- und Außenpolitik der Sowjetunion, 1964-1985
Dr. Nikolay Mitrokhin
Geteilte Diskurse. Der Umgang mit dem Problem der polnisch-litauischen Beziehungen zwischen offizieller Tabuisierung und oppositioneller Thematisierung in der Volksrepublik Polen und der Sozialistischen Sowjetrepublik Litauen.
Forschungsprojekt von Dr. Rüdiger Ritter
"Das andere Osteuropa " die 1960er bis 1980er Jahre. Dissens in Politik und Gesellschaft, Alternativen in der Kultur. Beiträge zu einer vergleichenden Zeitgeschichte
Forschungsverbund finanziert durch die VolkswagenStiftung, Laufzeit 2007-2009
Der Gulag im russischen Gedächtnis. Spurensuche in der Region Perm
Internationale Sommerschule, finanziert von der Stiftung EVZ,
Manuela Putz, Laufzeit 2009
Die Welt der Anderen. Gegenansichten - Fotoprojekt
Heidrun Hamersky, Laufzeit 2004-2005
Paradigmenwechsel in der polnischen Prosa
Prof. Dr. Wolfgang Schlott, Laufzeit bis 2004
Popularkultur in Mittel- und Osteuropa.
Prof. Dr. Wolfgang Schlott, Dr. Ivo Bock, Laufzeit 2001-2002
Kanonbildung in der aktuellen tschechischen Kultur
Dr. Ivo Bock, Laufzeit bis 1998
Arbeitsgruppe Sowjetische Kulturgüter
Prof. Dr. Wolfgang Eichwede, 1992-1999
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989