Lunchtalk
Alexander Jacobson (Princeton)
Tamizdat as Masquerade
Der Tanz mit dem Vulkan – die ostdeutschen Werften und der Bremer Vulkan.
Vortrag von Dr. Heiner Heseler.
Eine Veranstaltung der Reihe:
Derzeit ist der Betrieb von Archiv und Bibliothek nur eingeschränkt möglich. Besucher*innen beachten bitte die aktuell geltenden Regeln.
Die Bibliothek bleibt bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen. Eine Ausleihe ist möglich.
Wissenswertes
Promotionsbetreuung
Die Forschungsstelle Osteuropa legt großen Wert auf die systematische Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. 2019 wurde dies mit einem zweiten Preis für Heiko Pleines beim Wettbewerb der Universität Bremen für herausragende Promotionsbetreuung und Engagement in der Nachwuchsförderung gewürdigt. Folgende Förderinstrumente dienen der Promotionsbetreuung: |
Kooperation mit Internationalen Graduiertennetzwerken
Die FSO kooperiert in der Nachwuchsförderung mit folgenden internationalen Graduiertennetzwerken:
- Bremen International Graduate School of Social Sciences
-
Innovative Training Network "Markets": Mapping Uncertainties, Challenges and Future Opportunities of Emerging Markets: Informal Barriers, Business Environments and Future Trends in Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia -
International Network in Russian, Eastern European and Eurasian Studies (formerly: Finnish – Russian Network for Russian and Eurasian Studies in Social Science and Humanities)
Graduiertencolloquium Politik & Wirtschaft
Das regelmäßig stattfindende thematische Colloquium ist offen für externe Teilnehmer*innen
Beratung zu Karriereplanung
Beide Forschungsabteilungen der FSO bieten regelmäßig Lunchtalks zu Fragen des Wissenschaftsbetriebs und der Karriereplanung an sowie Einzelberatung zur Beantragung von Drittmittelprojekten für interessierte Nachwuchsforscher*innen, die sich an der FSO anbinden wollen.
Summer Schools
Die FSO organisiert regelmäßig Sommerschulen für Nachwuchswissenschaftler*innen. Seit 2017 wurde insbesondere die Zusammenarbeit mit dem vom Aleksanteri Institut der Universität Helsinki organisierten International Network in Russian, Eastern European and Eurasian Studies (früher: Finnish – Russian Network for Russian and Eurasian Studies in Social Science and Humanities) gestärkt.
Tagungen junger Osteuropa-Expert*innen (JOE)
Die jährlichen Tagungen für junge Osteuropa-ExpertInnen werden von der Forschungsstelle Osteuropa und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) mit wechselnden Partnern organisiert.
Abschluss-Stipendien
Die Forschungsstelle Osteuropa bietet Abschluss-Stipendien von bis zu drei Monaten für an der FSO betreute Promovierende mit einem nicht mehr als dreijährigem Promotionsstipendium (Vergabe auf Antrag unter Finanzierungsvorbehalt).
Dissertationsprojekte im Überblick
-
Abgeschlossene Dissertationsprojekte der Abteilungen Geschichte & Kultur und Politik & Wirtschaft
Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittelosteuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Jetzt neu:
Online-Dossiers zu
» Banja (Dampfbad)-Kultur
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989