Bibliothek und Archiv für Nutzung geschlossen
Bewerbungsschluss 05.01.2025
20h/Monat ab 1. April 2025; Unterstützung in Forschung und Lehre
Admin, max. 18h / Woche
zum 01.01.2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Kerstin Brückweh (Erkner)
Wohnen und Wohneigentum. Lässt sich aus der Geschichte der Transformation in Ostdeutschland lernen?
20.01.2025 Bewerbungsschluss
03.07.-05.07.2024, Dresden
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Wissenswertes
Gosplan oder Wie die Sowjetunion gewirtschaftet hat
Forschungsprojekt von Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Die staatliche Planungsbehörde der Sowjetunion Gosplan hatte von den 1920er Jahren bis zur Auflösung 1991 die Aufgabe, die gesamte Wirtschaft des riesigen Reiches zu steuern, Fünfjahrespläne für die Republiken, Regionen und jedes einzelne Werk zu erstellen, Ressourcen zu verteilen, die Fünfjahrespläne auf Jahrespläne herunterzubrechen, diese zu kontrollieren, nachzujustieren und Zahlen zu sammeln, um den nächsten Plan zu erstellen. Soweit die Theorie. Von der Praxis haben wir bis heute nur eine sehr vage Vorstellung. Fast scheint es, als sei die sowjetische Wirtschaft mehr von Versorgungs- und Verteilungs-Seilschaften, frisierten Planzahlen und gefälschten Ergebnissen, verschobenen Ressourcen und Waren, Unterschlagungen, Schwarzmarkt und nicht zuletzt „Gegenplänen“ bestimmt gewesen, mit denen im Hauruck-Verfahren die nicht mehr zu erfüllenden Planzahlen doch noch erreicht werden sollten. Den in den Medien stolz verkündeten Erfolgen standen die langen Schlangen vor Geschäften, die große Zahl von Defizitprodukten und die offiziellen Wartelisten für PKWs und Mietwohnungen gegenüber. In diesem Projekt soll es um nichts weniger als die Frage gehen, wie die Sowjetunion bewirtschaftet wurde: A) Wie funktionierte Gosplan als Behörde, wer arbeitete hier, wie erfolgte die Kommunikation mit den Fachministerien, mit den ZK-Abteilungen, mit den Republiken, Regionen und Fabriken? B) Wie wurden auf regionaler Ebene Zahlen generiert, wie die aus Moskau vorgegebenen Ziffern umgesetzt und weitergegeben, wer drehte hier an welchem Rad? C) Wie funktionierte das Wirtschaften auf Betriebsebene? Wie beschaffte man sich Ressourcen – Geld, Material, Maschinen, Arbeiter*innen, Ingenieur*innen? Welche Beziehungen und Seilschaften waren dafür nötig? Wie sah „kreative Buchhaltung“ oder „kreative Planerfüllung“ aus? Wie funktionierte der Betrieb aber auch als Mikrokosmos und Lebenswelt?
Dies Projekt, das noch in der Entwicklungsphase ist, wird mindestens aus drei Fallstudien bestehen: a) zu Gosplan als Behörde und Makrostruktur, b) zu einer Republik oder Region als Meso-Akteur und c) zu einem Werk als Mikro-Kosmos.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989