20.01.2025 Bewerbungsschluss
03.07.-05.07.2024, Dresden
Lunchtalk #86
12:00 Uhr, OEG 3790 und Zoom
Anna Dial, The ‘Unknown Person’ Publishing House: Community, Art and Activism - Challenges for Independent Publishers in Russia and Exile
Kolloquium
18:15 Uhr, IW3 0330 und Zoom
Elias Angele (Bremen)
Durch den eisigen Vorhang. Wissenschaftleraustausch in der Antarktis, 1956-1983
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino City 46
"Herr Zwilling und Frau Zuckermann" (DE 1999, Regie: Volker Koepp, 126 Minuten, OmU), Einführung: Susanne Schattenberg
Vortrag
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Wissenswertes
Sozialistische Ökonomie des Raumes (Arbeitstitel)
Territorium und Planung in der DDR, 1960-1980
Promotionsprojekt von Charlotta Cordes
Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Schattenberg und Prof. Dr. Kerstin Brückweh
Seit dem ‚Ende der Geschichte‘ scheinen kapitalistische Territorien zur zeitlosen Normalität geworden zu sein. Die heutigen Instrumente, wie über Raum nachgedacht wird, sind aber alles andere als selbstverständlich.
Das Forschungsprojekt nimmt den staatlichen Raum der DDR unter die Lupe: sein Konzept, seine Genese und seine Funktionsweise. Es folgt dafür seinen Konstrukteur*innen, Exeget*innen und Praktiker*innen an ihre Schreibtische und Reißbretter, in ihre Planungsbüros, Besprechungsräume und Objektstandorte der 1960er- und 1970er-Jahre.
In den 1960er-Jahren, so die These dieser Arbeit, entwickelte sich ein spezifisches Konzept staatlichen Raumes in der DDR. Es gründete im Versuch, einen Umgang mit dem strukturellen Widerspruch im staatssozialistischen System zwischen der Produktion und ihren allgemeinen Voraussetzungen zu finden. Der territoriale Raum diente dabei als Analyse-, Ordnungs- und Steuerungsinstrument gesellschaftlicher Prozesse. Sie sollten durch die (Territorial-)Planer*innen zu wirtschaftlicher Effizienz und räumlicher Harmonie gebracht werden, woran diese sich alltäglich abarbeiteten.
Das Forschungsprojekt verbindet kultur- und raumgeschichtliche Ansätze. Raum fungiert dabei als Gegenstand und Methode. Zum einen geht es um den aus staatlicher Perspektive gedachten und geplanten Raum. Untersuchungsgegenstand sind damit auf den staatlichen Raum bezogene Vorstellungen und Praktiken. Zum anderen soll Raum als Verfahrensweise zum Erlangen von Erkenntnissen fungieren. Als heuristischer Begriff dient das Konzept der ‚Territorialität‘. Es adressiert die sich wandelnden gesellschafts- und kulturspezifischen Bezüge herrschaftlicher Akteur*innengruppen auf den staatlichen Raum in der Moderne.
Der Untersuchungszeitraum richtet sich nach der Geschichte des Konzeptes. Sie beginnt im Vorfeld der ökonomischen Reformen zu Beginn der 1960er-Jahre. Zu der Zeit entwickelte sich die Territorialplanung von einer Idee sozialistischer Raumplaner*innen zu einem Projekt der obersten Plankommission der DDR. Die Geschichte endet im Verlauf der 1970er-Jahre, als die Territorialität diejenige institutionalisierte Erscheinungsform annahm, die bis zum Ende der DDR erhalten blieb.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989