Bewerbungsschluss: 15.09.2025
mit Polnischkenntnissen, zum 01.10.2025
Bewerbungsschluss: 15.09.2025
mit Polnischkenntnissen und/oder Tschechisch-/Slowakischkenntnissen, zum 01.01.2026
Wissenswertes
Widersprüchliche Lebenswelten: tschechoslowakische Migrant*innen in Wien zwischen 1968-1989
Promotionsprojekt von Klaas Anders
Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Das Promotionsvorhaben untersucht widersprüchliche Lebenswelten im Alltag tschechoslowakischer Migrant*innen zwischen 1968 - 1989 in Wien.
Das Projekt betrachtet den Zeitraum nach 1968 und begleitet damit das Ankommen der Migrant*innen, die nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968/69 und nach den Repressionen gegen die Charta 77 (1977) die Tschechoslowakei verließen.
Im Fokus stehen Strategien zur Bewältigung des Alltags in der Migration, den das Projekt als Leben in einer widersprüchliche Lebenswelten begreift. Genutzt werden Zugänge der Oral History, die um ausgewählte Archivquellen ergänzt werden.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Erdgashandel
» Hier spricht das Archiv
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989