CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes
Zwischen Avantgarde und Nonkonformismus. Sowjetische Künstler*innen und ihre alternative Praxis zwischen Tauwetter und Stagnation
Finanziert von der DFG, Laufzeit 2023-2026
Erforscht werden alternative sowjetische Künstler*innen und ihre Praktiken, mit denen sie sich in der Zeit des ausklingenden Tauwetters mit seinen vermeintlichen Freiheiten (a) neu in der Gesellschaft, (b) zwischen vorrevolutionärer und sowjetischer Kunstpraxis und (c) ggf. in Bezug auf ihre Kontakte zur Kunstwelt im Westen verorteten. Im Zentrum steht sowohl ihre Rolle als Mitglieder einer Gesellschaft in einer Umbruchssituation als auch ihre Bedeutung für die Herausbildung neuer Stilmittel einerseits und das Anschließen an die russische Avantgarde andererseits. Das Paradigma des „Anderssein“ wird dabei unter umgekehrten Vorzeichen beleuchtet und in Zweifel gezogen: Bewegten sich die alternativen Künstler*innen tatsächlich, wie bislang behauptet, am Rande der sowjetischen Gesellschaft?
Untersucht werden dafür in einem geschichtswissenschaftlichen und in einem kunsthistorischen Teilprojekt Protagonist*innen der Lianozovo- und Uktus Schulen in Moskau, Sverdlovsk und Leningrad. Das geschichtswissenschaftliche Teilprojekt analysiert Subjektkonstituierungsprozesse von Künstlerpaaren der beiden Schulen wie etwa Ry Nikonova/Sergej Sigej oder Oskar Rabin/Valentina Kropivnitskaja. Es fragt einerseits danach, welche Vorstellungen und Diskurse für die individuelle Verortung im ausklingenden Tauwetter beim Ausloten des eigenen Verhältnisses zu Staat und Gesellschaft von tragender Bedeutung waren und betrachtet andererseits Verflechtungen der einzelnen Akteur*innen mit anderen (alternativen) Milieus.
Das kunsthistorische Teilprojekt nimmt das Kunstschaffen im Zeitraum zwischen der Manege-Ausstellung von 1962 und der Bulldozer-Ausstellung von 1974 in den Blick und analysiert die künstlerischen Strategien und das visuell-poetische Vokabular im Spannungsfeld zwischen offiziell geförderter Kunst und der Rezeption der russischen/sowjetischen Avantgarde sowie von zeitgenössischen westlichen Kunstströmungen. Insbesondere die Stellung der Künstler*innen der „Tauwettergeneration“ zwischen der ersten, historischen russischen Avantgarde und der zweiten russischen Avantgarde, mit der gewöhnlich der Moskauer Konzeptualismus der 1980er Jahre beschrieben wird, soll genauer beleuchtet werden. Dabei wird sich die Studie sowohl mit dem von Margarita Tupitsyn geprägten Begriff der “dissident modernists” sowie mit Matthew Jesse Jackson’s These, dass “sich nur wenige nonkonformistische Künstler*innen vor der Mitte der 1980er Jahre als Mitglieder einer Bewegung betrachteten, die die historische Avantgarde wiederbelebte”, auseinandersetzen.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989