Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes
Selbstdarstellung russischer politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen
Langfristiges eigenfinanziertes Forschungsprojekt der Abteilung Politik und WirtschaftDas Leitthema der Forschungsstelle Osteuropa „Zwischen Dissens und Konsens“ bezieht sich zentral auf öffentliche Diskurse, in denen Konsens definiert und Dissens geäußert wird. In diesem Projekt soll für russische politisch aktive kollektive Akteure (politische Parteien, politische Bewegungen und zivilgesellschaftliche Organisationen) untersucht werden, wie die Positionierung zwischen Dissens und Konsens, zwischen Machtteilhabe und Opposition seit dem Ende der Sowjetunion erfolgt ist.
Der Fokus liegt dabei auf der Selbstdarstellung der entsprechenden Organisationen und den zugrundeliegenden diskursiven Strategien. Dabei wird ein analytisch instrumentelles Diskursverständnis zugrunde gelegt, wonach Diskurse ein Medium und Indikator für Macht in politischen Debatten sind. Der Schwerpunkt der Analyse liegt damit auf den zentralen Akteuren und ihren diskursiven Strategien bei der (immer noch andauernden) Neuverhandlung der politischen Ordnung sowie auf der medialen Präsentation von (bzw. auch der Einschränkung des Medienzugangs für) oppositionelle Akteure.
Grundlage für die Forschungsarbeit ist eine umfangreiche Sammlung von Eigendokumenten der untersuchten Organisationen (siehe https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/de/9/20170315114025/Doku_Parteien_und_NGOs.html). Dabei werden sowohl Printpublikationen (wie etwa Broschüren, Mitgliederwerbung oder Wahlkampfmaterialien) als auch Online-Präsentationen (einschließlich der Internetauftritte) archiviert. Ergänzt wird diese Sammlung durch Analysen der Medienberichterstattung über die erfassten Organisationen.
Seit dem großflächigen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wird dabei auch mit der 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten russischen Menschenrechtsorganisation Memorial im Exil zusammengearbeitet.
Projektpublikationen und Datensammlungen
Schröder, Hans-Henning / Pleines, Heiko (2024): Journalistic, expert and business reporting about Russia 1994-2019 – Full text archive of nearly 100 sources, v. 1.0, Discuss Data, https://doi.org/10.48320/1A2C1127-ADC2-48E4-8993-6300E61ED116
Rumiantseva, Aleksandra / Otlan, Yana (2023): Dataset of Russian Telegram Channels with Political Agenda – (2017-2023), v. 1.0, Discuss Data, https://doi.org/10.48320/C83A0C4F-1433-4DA9-8FA5-E06537989A1E
Arkhipova, Alexandra / Lapshin, Yuri (2023): "No Wobble" – Anonymous Anti-War Street Art In Russia, 2022-2023, v. 1.0, Discuss Data, https://doi.org/10.48320/52EC1EE6-6D35-4498-9218-483FEF019E4A
Pleines, Heiko (2023): Levada Polls on the Discuss Data Online Platform: Accessing and Discussing Russian Surveys of Public Opinion, in: Russian Analytical Digest 292, 9-11 (open access).
Pleines, Heiko (2022): The planned war, in: Russian Analytical Digest 283, 4-7 (open access)
Schattenberg, Susanne (2022): Bremen als Ort der Andersdenkenden, Russland-Analysen 427, 4-5 (open access)
Pleines, Heiko (2020): Media Control as Source of Political Power: Differentiating Reach and Impact, in: Russian Analytical Digest 258, 2-7 (open access)
Nozima Akhrarkhodjaeva (2017): The Instrumentalisation of Mass Media in Electoral Authoritarian Regimes: Evidence from Russia's Presidential Election Campaigns of 2000 and 2008, Ibidem-Verlag / Columbia University Press
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989