Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Maike Lehmann (Bremen)
Kul‘turnost‘ and Non/Belonging in the Late Soviet Union
(65% der vollen Wochenarbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L)
ab dem 01. Januar 2025 befristet für 3 Jahre. Bewerbungsfrist: 31.10.2024
Diskussion: Was ist „Osteuropa“? Geschichte und Gegenwart eines widersprüchlichen Konzepts
19 Uhr, Bibliothek der Weserburg Museum für moderne Kunst
Anastasia Tikhomirova, Hans-Christian Petersen, Artur Weigandt, Klaas Anders
Ukrainische Schriftsteller*innen in Zeiten des Krieges
18:00 Uhr, Europapunkt Bremen
Oxana Matiychuk, Susanne Schattenberg
Wissenswertes
Selbstdarstellung russischer politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen
Langfristiges eigenfinanziertes Forschungsprojekt der Abteilung Politik und WirtschaftDas Leitthema der Forschungsstelle Osteuropa „Zwischen Dissens und Konsens“ bezieht sich zentral auf öffentliche Diskurse, in denen Konsens definiert und Dissens geäußert wird. In diesem Projekt soll für russische politisch aktive kollektive Akteure (politische Parteien, politische Bewegungen und zivilgesellschaftliche Organisationen) in Russland untersucht werden, wie die Positionierung zwischen Dissens und Konsens, zwischen Machtteilhabe und Opposition seit dem Ende der Sowjetunion erfolgt ist.
Der Fokus liegt dabei auf der Selbstdarstellung der entsprechenden Organisationen und den zugrundeliegenden diskursiven Strategien. Dabei wird ein analytisch instrumentelles Diskursverständnis zugrunde gelegt, wonach Diskurse ein Medium und Indikator für Macht in politischen Debatten sind. Der Schwerpunkt der Analyse liegt damit auf den zentralen Akteuren und ihren diskursiven Strategien bei der (immer noch andauernden) Neuverhandlung der politischen Ordnung. Aufgrund des dynamischen Wandels des politischen Regimes bietet Russland eine gute Grundlage für eine Einbeziehung der Rolle des politischen Kontextes in eine vergleichende Analyse.
Grundlage für die Forschungsarbeit ist eine umfangreiche Sammlung von Eigendokumenten der untersuchten Organisationen. (siehe https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/de/9/20170315114025/Doku_Parteien_und_NGOs.html) Dabei werden sowohl Printpublikationen (wie etwa Broschüren, Mitgliederwerbung oder Wahlkampfmaterialien) als auch Online-Präsentationen (einschließlich der Internetauftritte) archiviert.
Projektpublikationen
Pleines, Heiko (2020): Media Control as Source of Political Power: Differentiating Reach and Impact, in: Russian Analytical Digest 258, 2-7 (open access)
Nozima Akhrarkhodjaeva: The Instrumentalisation of Mass Media in Electoral Authoritarian Regimes: Evidence from Russia's Presidential Election Campaigns of 2000 and 2008, Ibidem-Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3838210438
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989