CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes
Ukraine-Network
Das Postdoc-Netzwerk "Rethinking Ukrainian Studies: Understanding the country through Ukrainian voices" wird durch das Nachwuchszentrum der Universität Bremen, Bremen Early Career Researcher Development (BYRD), gefördert. Das Ziel des Postdoc-Netzwerks ist es, ukrainische sowie Ukraine-Forschende, Policy-Expert*innen und Wissenschaftler*innen in unterschiedlichen Karrierephasen zusammenzubringen, um aktuelle Entwicklungen in der Ukraine gemeinsam zu diskutieren und zu analysieren. Im Rahmen des Netzwerks soll insbesondere der Austausch mit Forscher*innenstimmen aus der Ukraine gefördert werden, um einen interdisziplinären Dialog über diverse Forschungsdisziplinen hinweg wie etwa Geschlechterforschung, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft zu schaffen. Das Netzwerk will Veranstaltungsreihen organisieren, in denen der Großteil der Teilnehmenden aus der Ukraine kommen soll. Die Veranstaltungen werden sowohl in Präsenz als auch virtuell organisiert, um eine möglichst breite Teilnahme unter Kriegsbedingungen zu ermöglichen. Zu den geplanten Veranstaltungen gehören themenspezifische Workshops, Kolloquien und Gastvorträge, die allesamt das Ziel haben, interdisziplinären Austausch voranzutreiben.
Veranstaltungen
Buchvorstellung : "Russia’s War in Ukraine. Personal Experiences of Ukrainian Scholars" mit Tetiana Kostiuchenko (Mitherausgeberin, Kyiv Mohyla Academy), Kukoon (Bremen, Buntentorsteinweg), 27. Februar 2025
Buchvorstellung: "The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class: Everyday Politics and Moral Economy in a Post-Soviet City" mit Denys Gorbach (Autor, Lund University) und Jeremy Morris (Kommentar, University of Aarhus), Forschungsstelle Osteuropa, 28. Januar 2025
Podiumsdiskussion "1.000 Tage Krieg in der Ukraine - wie weiter?", mit Mattia Nelles (Deutsch-Ukrainisches Büro, Düsseldorf/Berlin), Eduard Klein und Oksana Chorna (beide FSO Bremen), moderiert von Susanne Schattenberg, Europapunkt Bremen, 20. November 2024
Vortrag von Oksana Mikheieva (Ukrainian Catholic University Lviv), "War-time Volunteering and Population Displacement: From Spontaneous Help to Organised Volunteering in Post-2014 Ukraine", Universität Bremen, 29. Mai 2024
Buchvorstellung “The Rise of Ukraine’s Sun” mit Kateryna Zarembo (National University of Kyiv-Mohyla Academy, Kyiv / TU Darmstadt) und einem Kommentar von Yana Lysenko (Forschungsstelle Osteuropa), EuropaPunktBremen, 05.Juli 2023
(als Mitorganisator) Internationale Tagung "Social Movements in Ukraine, Belarus, and Russia in Times of War", Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 8.-9. Juni 2023
Lunch talk "Chain of Insecurities: Is There an Opportunity for Ukraine’s Euro-Atlantic Breakthrough?", Yulia Kurnyshova, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 16. Mai 2023
Buchvorstellung "The Zelensky Effect" mit Henry Hale (George Washington University) und Kommentaren von Yuliia Kurnyshova (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen), Kostiantyn Yanchenko (Universität Hamburg), 28. April 2023
Podiumsdiskussion "Ukrainian studies in times of war: ways forward" mit Tamara Martsenyuk (Nationale Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie), Inna Melnykovska (Central European University / Hanse-Wissenschaftskolleg), Artem Zakharchenko (Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw / ZeMKI Universität Bremen), 20. Februar 2023
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989