Bibliothek und Archiv für Nutzung geschlossen
Bewerbungsschluss 05.01.2025
20h/Monat ab 1. April 2025; Unterstützung in Forschung und Lehre
Admin, max. 18h / Woche
zum 01.01.2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3, Raum 0330 / Zoom
Kerstin Brückweh (Erkner)
Wohnen und Wohneigentum. Lässt sich aus der Geschichte der Transformation in Ostdeutschland lernen?
20.01.2025 Bewerbungsschluss
03.07.-05.07.2024, Dresden
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Wissenswertes
Samisdat als Spiegel alternativen Denkens und staatlicher Repressionen in der Sowjetunion
finanziert von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED DiktaturProjektlaufzeit: 01/2021-03/2023
Samisdat bedeutet Selbstverlag und bezeichnet die Veröffentlichung von Informationen unter Umgehung der staatlichen Zensur in den kommunistischen Staaten Osteuropas. Gerade weil es verboten war, kritische Inhalte zu verfassen und zu vervielfältigen, stellten Samisdat-Texte ein zentrales Kommunikationsmittel für Andersdenkende dar. In der Sowjetunion forderten seit Beginn der 1960er Jahre Dissident*innen, Regimekritiker*innen und Nonkonformist*innen mit ihren illegal auf der Schreibmaschine vervielfältigten Essays, Aufrufen, Dokumentationen von Menschenrechtsverletzungen, Petitionen zur Unterstützung politischer Gefangener, aber vereinzelt auch mit selbst hergestellten Gedichtbänden und Künstlerbüchern, die Monopolstellung von Staat und Partei heraus. Samisdat wurde zum Spiegel der Lebenswelten Andersdenkender und ihrer vielfältigen Untergrundkultur.
Ziel des Projekts ist es, den in seinem Umfang und seiner Vielfalt einzigartigen Bestand an Samisdat-Materialien aus der Sowjetunion der 1960-1980er Jahre in deutscher Sprache und Originalsprache der Dokumente zu erschließen. Mit dem breit angelegten Archivierungsprojekt von Samisdat werden die Grundlagen für die Erforschung und Rekonstruktion von Ideenwelten Andersdenkender in der Sowjetunion, ihrer Protestaktivitäten sowie der gegen sie gerichteten politischen Repressionen geschaffen. Auch die Untersuchung der Rolle sowjetischer unabhängiger Bürgerinitiativen als Vorgänger der russischen Zivilgesellschaft in den wichtigen Umbruchsjahren der Perestrojka wird erforschbar gemacht.
Projektteam:
Projektleitung: Dr. Manuela Putz (Koordination, wissenschaftliche Betreuung)
Archiverschließung: Dr. Tatiana Dvinyatina, Alesia Kananchuk
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989