18:15 Uhr Kolloquiumsvortrag
Thuc Linh Nguyễn Vũ (Wien)
Between the Heroic and the Mundane: The Vietnamese Presence in Socialist Poland
20.01.2025 Bewerbungsschluss
03.07.-05.07.2024, Dresden
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Filmvorführung "Herr Zwilling und Frau Zuckermann"
18:00 Uhr, City 46
DE 1999, Regie: Volker Koepp, 126 Minuten, OmU
Einführung: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
NS-Überlebende in der Ukraine heute
19Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
Vortrag von Ragna Vogel (Verein KONTAKTE-KOHTAKTЫ)
und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin)
Wissenswertes
Anders sein. Dissens in der Sowjetunion
finanziert von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED Diktatur, Karin und Uwe Hollweg Stiftung und Deutsche Sacharow Gesellschaft i.G.
Projektlaufzeit: 2021-2022
Bin ich anders? Mindestens einmal im Leben stellt man sich diese Frage. Was aber passiert, wenn der Staat diesen Wert nicht verteidigt und schützt, sondern selbst die Menschenrechte verletzt? Was bedeutet es, wenn Menschen aufgrund ihrer Andersartigkeit aus der Gesellschaft ausgeschlossen, sozial oder räumlich isoliert, verhaftet, ins Lager oder in die Psychiatrie gesteckt oder gar ermordet werden?
Im Special Anders sein – Dissens in der Sowjetunion geht dekoder in Kooperation mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen einem der spannendsten Kapitel der sowjetischen Geschichte nach: den lauten und leisen Akten des Widerstands gegen den autoritären Staat. Es beleuchtet verschiedene Versuche, aus Kultur und Gesellschaft heraus einen politischen Wandel einzuleiten. Oder aber kulturelle Veränderung zu erwirken. Es erzählt die unterschiedlichen Geschichten von Andersdenkenden und zeigt den historischen Kontext und die Folgen des Dissens in der Sowjetunion.
Anders sein. Dissens in der Sowjetunion ist kein klassisches Archiverschließungsprojekt. Es ist ein Webprojekt im Rahmen historischer Bildungsarbeit, das Wissenstransfer aus Forschung und Archiv in die Öffentlichkeit zum Ziel hat. Die im Online Special dargestellten Lebenswege von Protagonist*innen des Dissens in der Sowjetunion (u.a. Andrej Sacharow, Joseph Brodsky, Natalja Gorbanewskaja und Ry Nikonowa) basieren u.a. auf Quellen aus persönlichen Vor- und Nachlässen aus dem Archiv der FSO. Auch werden eine Vielzahl Archivmaterialien für die breite Öffentlichkeit zeitgemäß präsentiert.
https://dissident.dekoder.org/
Projektteam:
Konzept, Redaktion, Regie: Dr. Leonid Klimov, dekoder
Autorinnen der FSO: Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Dr. Manuela Putz
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Manuela Putz
Archivrecherche: Alesia Kananchuk, Dr. Tatiana Dvinyatina
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989