20.01.2025 Bewerbungsschluss
03.07.-05.07.2024, Dresden
Lunchtalk #86
12:00 Uhr, OEG 3790 und Zoom
Anna Dial, The ‘Unknown Person’ Publishing House: Community, Art and Activism - Challenges for Independent Publishers in Russia and Exile
Kolloquium
18:15 Uhr, IW3 0330 und Zoom
Elias Angele (Bremen)
Durch den eisigen Vorhang. Wissenschaftleraustausch in der Antarktis, 1956-1983
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino City 46
"Herr Zwilling und Frau Zuckermann" (DE 1999, Regie: Volker Koepp, 126 Minuten, OmU), Einführung: Susanne Schattenberg
Vortrag
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Wissenswertes
Generation 1956. Aufbegehren und Protest sowjetischer Andersdenkender in Zeugnissen Politgefangener der Mordwinischen Lager, 1956-1968
in Kooperation mit Memorial International und Memorial St. Petersburg,
finanziert von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED Diktatur
Projektlaufzeit: 2023 - 2024
Ziel des gemeinsamen Archiverschließungsprojekts ist, Protestformen und Repressionen in der Sowjetunion zwischen den Jahren 1956 und 1968 erforschbar zu machen und das Wissen über die Mordwinischen Politlager als Erinnerungsort zu bewahren. Zwischen 1956 und 1968 wurden über 6.000 Personen wegen antisowjetischer Agitation und Propaganda oder Verunglimpfung der sozialistischen Ordnung aus politischen Gründen verhaftet. Mehr als die Hälfte wurde während der Repressionswellen 1957/58 unter Nikita Chruschtschow in geschlossenen Gerichtsprozessen verurteilt, weil sie u.a. gegen die Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes protestiert hatten. Nach Stalins Tod war bis 1972 der Lagerkomplex Dubrawlag der einzige Standort in der Sowjetunion, an dem Politgefangene inhaftiert waren. Informationen und Zeugnisse über das Aufbegehren dieser frühen „Protodissidenten“ und Andersdenkenden der „Generation 1956“ und ihrer Verfolgung fanden jedoch aufgrund der bisher in der Literatur vorrangig betrachteten sowjetischen Menschenrechtsbewegung der 1970/80er Jahre kaum Eingang in die Forschung.
Im Projekt werden die im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa, im elektronischen Archiv von Memorial St. Petersburg und im digitalen Archiv von Memorial Moskau in großem Umfang vorhandenen Vor- und Nachlässe sowie Strafakten und Gerichtsurteile Politgefangener, die in den 1950/60er Jahren in den Mordwinischen Lagern inhaftiert waren, schnellstmöglich und gebündelt erschlossen und verzeichnet. Im Archiv der FSO sind das die Bestände von Boris Wail, Ernst Orlowski, Irena Werblowskaja, Olga Iwinskaja / Irina Emeljanowa, Sergej Pirogow, Leonid Tschertkow, Nikita Krivoschein, Boris Sosnowski, Kirill Uspenski, Eduard Kusnezow, Nikolaj Dragosch, Valeri Ronkin, Ewgeni Wagin und Alexander Ginsburg. Bei der Erschließung werden die engen Verflechtungen der oftmals zwischen den Einrichtungen gesplitteten Bestände berücksichtigt.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989