20.01.2025 Bewerbungsschluss
03.07.-05.07.2024, Dresden
Lunchtalk #86
12:00 Uhr, OEG 3790 und Zoom
Anna Dial, The ‘Unknown Person’ Publishing House: Community, Art and Activism - Challenges for Independent Publishers in Russia and Exile
Kolloquium
18:15 Uhr, IW3 0330 und Zoom
Elias Angele (Bremen)
Durch den eisigen Vorhang. Wissenschaftleraustausch in der Antarktis, 1956-1983
Buchvorstellung
18:00 Uhr, OEG 3790
"The Making and Unmaking of the Ukrainian Working Class"
mit Dr. Denys Gorbach (Autor) und Prof. Dr. Jeremy Morris (Diskutant)
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino City 46
"Herr Zwilling und Frau Zuckermann" (DE 1999, Regie: Volker Koepp, 126 Minuten, OmU), Einführung: Susanne Schattenberg
Vortrag
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Wissenswertes
Kulturgeschichte der Außenpolitik (1815-1991)
Forschungsprojekt von Prof. Dr. Schattenberg
Es ist oft behauptet worden, Diplomaten verfügten über ein einheitliches Zeichensystem: Sie trügen die gleiche Kleidung, zeigten das gleiche Lächeln und sprächen das gleiche Französisch, kurz: sie seien ohnehin eine eigene Gattung. Meine These ist dagegen, daß Diplomatie interkulturelle Kommunikation ist, in die mindestens drei verschiedene Zeichensystemen involviert sind, nämlich die Sprache und der kulturelle Horizont des einen Diplomaten, die fremde Sprache und das Deutungssystem seines Gegenübers und schließlich die gemeinsame Sprache des Protokolls.
Angesichts der Tatsache, daß mit Diplomaten immer zwei einander fremde Kulturen aufeinanderstoßen, hat sich in der Geschichte das Protokoll als ein gemeinsames Zeichensystem entwickelt, das beiden Seiten verständlich ist und als verläßliche Operationsbasis dient. Das Protokoll hat als universelle Sprache die Aufgabe, für Erwartungssicherheit zu sorgen und die Würde und Ehre beider Länder zu schützen.
Wesentlich Teile des Protokolls und der Verregelung des diplomatischen Miteinanders gehen auf den Wiener Kongreß 1815 zurück. 1917 aber scherte Sowjetrußland aus dieser Übereinkunft aus, weil seine Vertreter behaupteten, die Diplomatie sei als bourgeoises und kapitalistisches Relikt nicht geeignet, die Arbeiterdiktatur zu repräsentieren.
Die Außenpolitik der Sowjetunion kann als ein permanentes Ringen um die „richtige“ Außenrepräsentation gelesen werden, die je nach Parteiführer oder Außenminister sehr unterschiedlich ausfallen konnte. Während sich die sowjetischen Vertreter aus einem großen Repertoire von Beachtung des Protokolls über Verstoß und Provokation bis hin zu vollkommener Ablehnung des Comme-il-faut bediente, hielten die Vertreter der westlichen Länder größtenteils an den etablierten Codes fest und verstanden oft nicht, daß sich die sowjetische Seite auf einer ganz anderen Ebene bewegte und anderer Zeichensysteme bediente.
Geplant ist ein gut lesbares, wissenschaftliches Buch über nahezu 200 Jahre Kulturgeschichte der Diplomatie, die allerdings nicht Jahr für Jahr erzählt wird, sondern im Brennglas von Kongressen und großen Konferenzen eingefangen wird. Analysiert werden die kulturellen Mechanismen des Zusammenspiels der Großmächte im 19. Jahrhundert, und es wird die Geschichte der sowjetischen Außenpolitik als Geschichte der kulturellen Mißverständnisse erzählt.
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989