Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes
Forschungs- und Doktorandenkolloquium WS 2011/12
01.11.2011 Workshop mit Susanne Schattenberg für Studierende
Fragetechniken und wissenschaftliche Diskussionen führen
08.11.2011
Achtung: Abweichender Ort!
Stadtwaage Bremen, Langenstr. 13 Lesung mit Wolfgang Schlott (Bremen) anlässlich der Ausstellung „KunstMachtOstEuropa“
Polnische, litauische, jüdische Metropole? Die Stadt Wilna
15.11.2011 Giulia Peroni (Milano)
Lew Kopelew und das Deutsche: Von der Sprache des Feindes zur Sprache der Kultur
22.11.2011 Irene Steiger (Freiburg)
Korruption und Klientelismus in der Sowjetunion: Die Brežnev-Ära
29.11.2011 Rüdiger Bergien (ZZF Potsdam)
Parteikommunikation im Spätsozialismus. Die "Apparate" der SED als intermediäre Organisationen
06.12.2011 Robert Kindler (Berlin)
Opfer ohne Täter. Die Ukraine, Kasachstan und die Erinnerung an die Hungersnot von 1932/33
13.12.2011
Claus Bech Hansen (Florenz)
De-Stalinization in Uzbekistan, 1956-1959
20.12.2011 Ljudmilla Alekseeva (angefragt, Ort wird noch bekannt gegeben)
20 Jahre Ende der Sowjetunion: Lage der Menschenrechte in Russland heute
10.01.2012 Martina Winkler (Münster)
Weit, weit weg - Russländische Expansion im Nordpazifischen Raum. Territorialitätsvorstellungen und Souveränitätskonzepte
17.01.2012 Christian Schmidt-Rost (Berlin)
Jazz - ein transnationaler Kommunikationsraum in Mitteleuropa
24.01.2012
Entfällt
31.01.2012 Sabine Stach (Leipzig)
Dissidente Märtyrer. Elemente oppositioneller Hagiographie am Beispiel Jan Palachs und Jerzy Popiełuszkos
07.02.2012
Veranstaltet zusammen mit der DGO Gunther Dehnert (Eichstätt)
1975 als Zäsurjahr? - Die Folgen des KSZE-Prozesses in der Volksrepublik Polen
14.02.2012
veranstaltet zusammen mit der DGO
Michal Kopeček (Prag)
Dissident Civic Patriotism and the Comeback of National History in East Central Europe 1969-1989
Druckversion
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989