Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Michael Loader (Glasgow)
Rebellious Republics: Moscow versus the Periphery and Resistance to Khrushchev’s 1958 Soviet Education Reform
Lunchtalk #81
12:00 Uhr, OEG Raum 3790
With Aleksandra Rumiantseva on Why Local Authorities Allow Dissent in Autocracies: Evidence from the 2017-2018 Navalny Protests in Russia.
18:00 Uhr, Europa Punkt Bremen
Was ist los in Belarus?
Mit Olga Dryndova und Prof. Susanne Schattenberg
Abteilung Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas am IfG
28 Std./Monat
Wissenswertes
Veranstaltungsarchiv & YouTube-Channel FSOhttps://www.youtube.com/channel/UC5621z1mP5TCLh9n4NGL-wA/videos |
Kolloquiumsvortrag
19:30 Uhr, Theater Bremen, Goetheplatz
Science Slam
17:00 Uhr, Eingangsbereich der Forschungsstelle
Führung durch die Forschungsstelle Osteuropa
Mit Muriel Nägler und Elias Angele
19:30 Uhr, Theater Bremen
Ostopie #5: Science Slam
Eine Bühne für die Osteuropaforschung
Lunchtalk #79
12:00 Uhr, OEG Raum 3790
With Yulia Kurnyshova on Chain of Insecurities: Is There an Opportunity for Ukraine’s Euro-Atlantic Breakthrough?
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Paul Werth (Las Vegas/Berlin)
An Outline of Russia's Territorial History—Across Seven Centuries and Three Continents
19:00 Uhr, Tabakquartier
Artur Weigandt liest aus "Die Verräter".
Moderiert von Eduard Klein
18:00 Uhr, Zoom / OEG 3790
The Zelensky Effect
A book presentation
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
Johannes Spohr (Berlin)
Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende
19:00 Uhr, Raum im Hof, Fehrfeld 61-64, 28203 Bremen
Geschichte der Sowjetunion - von der Oktoberrevolution bis zum Untergang
Buchvorstellung von Susanne Schattenberg
Kolloquium
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330/ Online
Luisa Eckert (Hamburg)
Kriegsgefangene Rotarmistinnen zwischen den Fronten zweier Diktaturen
Luchtalk #80
12:00 Uhr, OEG Raum 3790
Mit Vera Dubina über Musik-Propaganda in Putins Russland nach dem Februar 2022
19:00 Uhr, Haus der Wissenschaft, Kleiner Saal
Weitermachen, aber anders. Von der Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand zur Solidarność-Post in der Volksrepublik Polen
Vortrag von Dr. Silke Plate
14:00 Uhr, Forschungsstelle Osteuropa
Vorstellung der Kulturpoetik 1/2023 Europa und die Poetik der Grenze
Diskussion
18:00 Uhr, RaumImHof
Was ist Russland?
Gespräch mit Robert Latypov
17:00 Uhr, WiWi2 F2340
Ukrainian studies in times of war: ways forward
Panel discussion
Kate Brown (Cambridge, MA)
The Soviet Every Day was Green, not Red: The Short History of Sustainable Food Production in the USSR.
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Zoom
Roman Dubasevych (Greifswald)
Krieg gegen die Ukraine und „gedemütigte Maskulinität“: Kulturwissenschaftliche Reflexionen einer Eskalation
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0390
Anna Maria Scognamilio (Bremen/Mailand)
The East German Energy Trade in the 1970s and ‘80s: Energy for Power?
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Erinnerungen weiblicher sowjetischer Kriegsgefangener an den Zweiten Weltkrieg
Vortrag von Muriel Nägler
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Zoom
Oliver Reisner (Jena/Tbilisi)
Sozialer Zusammenhalt und soziale Resilienz in Georgien
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989