Kate Brown (Cambridge, MA)
The Soviet Every Day was Green, not Red: The Short History of Sustainable Food Production in the USSR.
Wissenswertes
Veranstaltungsarchiv & YouTube-Channel FSOhttps://www.youtube.com/channel/UC5621z1mP5TCLh9n4NGL-wA/videos |
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Zoom
Roman Dubasevych (Greifswald)
Krieg gegen die Ukraine und „gedemütigte Maskulinität“: Kulturwissenschaftliche Reflexionen einer Eskalation
The Return of History. The Russo-Ukrainian War from a Historian’s Perspective.
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0390
Anna Maria Scognamilio (Bremen/Mailand)
The East German Energy Trade in the 1970s and ‘80s: Energy for Power?
19:00 Uhr, EuropaPunktBremen
Mitten in Europa – die Rückkehr der Sowjetunion 100 Jahre nach ihrer Gründung?
Lesung und Diskussion mit Susanne Schattenberg
18:00 Uhr, Kino City46
"Blindfold" (Ukraine 2020, 100 min.)
Einführung: Elias Angele
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0390
Nataliya Kibita (Glasgow)
Soviet Legacy in Ukraine: Strong Regionalism and Weak Presidency.
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Zoom
Elisa Satjukow (Leipzig)
Burning Down the House? Überlegungen zu einer dekolonialen Osteuropaforschung
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Zoom
Oliver Reisner (Jena/Tbilisi)
Sozialer Zusammenhalt und soziale Resilienz in Georgien
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0390
Klaas Anders (Bremen)
Alltag und Netzwerke des tschechoslowakischen Exils in Wien nach 1968.
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Zoom
Orysia Kulick (Winnipeg)
Gender and Violence in Ukraine: Changing How We Bear Witness to War
09:00 Uhr, VHS Bremen
Die Ukraine - ein Land zwischen Aufbruch, Krisen und Krieg
Bildungszeit mit Eduard Klein
20:30 Uhr, Gastfeld
Russlands „Bruderkrieg“. Hintergründe und Erklärungsansätze für Russlands Überfall auf die Ukraine
Veranstaltung mit Eduard Klein
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Zoom
Tatsiana Astrouskaya (Marburg)
Jewish Emigration against the Backdrop of the Exemplary Socialist Republic. On Persistent Zionists and Loyal Soviet Citizens in Soviet Minsk of the 1970s.
Kolloquiumsvortrag
18:45 Uhr, Rathaus Bremen
Juri Andruchowytsch (Iwano-Frankiwsk)
Eröffnung der globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur.
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0390
Tetiana Portnova (Potsdam)
How History Becomes Literature: Images of Nestor Makhno and the Makhnovist Movement in Fiction of the 1920s
15:00 Uhr, Zoom
The Dissident Library: Kulturraum Lager. Politische Haft und dissidentisches Selbstverständnis in der Sowjetunion nach Stalin
Diskussionsveranstaltung und Buchvorstellung
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, Zoom
Grzegorz Rossoliński-Liebe (Berlin)
Polnische Bürgermeister und die Verwaltung des Generalgouvernements. Besatzung, Holocaust und Kollaboration.
Krieg ohne Ende? taz Salon zum Ukraine Krieg
Diskussionsveranstaltung
18:30 Uhr, Universum® Bremen
Wie (un-)abhängig ist Deutschland von russischer Energie?
Veranstaltungsreihe, Osteuropa-Fachleute zu Gast bei den „Lagerfeuer-Gesprächen am Universum® Bremen“ (Teil 2) Neuer Termin
19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft
„Halb Russland, halb Europa?“ Was Sie schon immer über die Ukraine wissen wollten!
Vortrag und Diskussion
18:00, UNICOM 7.2210 / Zoom
Book presentation: Mark Beissinger, The Revolutionary City: Urbanization and the Global Transformation of Rebellion
Panel discussion
18:30 Uhr, Universum® Bremen
Hintergründe und Folgen des Krieges gegen die Ukraine, Sinn und Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen: Steht Russland wirtschaftlich am Abgrund?
Veranstaltungsreihe, Osteuropa-Fachleute zu Gast bei den „Lagerfeuer-Gesprächen am Universum® Bremen“ (Teil 3)
18:05 Uhr, Deutschlandfunk Nova: Hörsaal / Online
Wohin gehört die Ukraine?
Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schattenberg
19:00 Uhr, Zoom
Krieg in der Ukraine: Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit
Online-Bürgerdialog
18:30 Uhr, Universum® Bremen
Hintergründe und Folgen des Krieges gegen die Ukraine, Der russische Angriff auf die Ukraine: Wie konnte es dazu kommen?
Veranstaltungsreihe, Osteuropa-Fachleute zu Gast bei den „Lagerfeuer-Gesprächen am Universum® Bremen“ (Teil 1)
13.30, Focke-Museum
Stimmen aus der Ukraine
Musik, Politik und Literatur
Podiumsdiskussion
EuropaPunktBremen
Städtepartnerschaft Bremen-Danzig
Filmvorführung
Kino "City 46"
Film „Maidan“ von Sergei Loznitsa.
The Dissident Library: Kulturraum Lager. Politische Haft und dissidentisches Selbstverständnis in der Sowjetunion nach Stalin
Buchvorstellung von Manuela Putz
The Russian Invasion of Ukraine
Seminar von Dr. Eduard Klein an der Jacobs University
Die Ukraine und Russland – von der Krise zum Krieg Hintergründe und Erklärungsansätze
Vortrag mit Yana Lysenko und Andreas Zumach
19:00 Uhr, Xplanatorium Herrenhausen und Zoom
Unsichere Zeiten - Polen zwischen Vorzeigeland der EU und Euroskepsis
Über das Verhältnis von Polen und der EU - auch vor dem Hintergrund des derzeitigen Ukraine-Kriegs - diskutieren Expert:innen am 16. März im Herrenhäuser Forum.
Ukraine: Hintergründe des Kriegs, Perspektiven seiner Beendigung
Gespräch mit Dr. Iryna Solonenko, Dr. Hanna Mühlenhoff und Prof. Dr. Susanne Schattenberg
12:30 Uhr, Zoom
Zeitenwende: Russlands Krieg gegen die Ukraine. Eine Länderanalyse zur Ukraine und Russland
Webinar-Vortrag der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und der Forschungsstelle Osteuropa mit Dr. Eduard Klein und Dr. Fabian Burkhardt
Gesprächsreihe
20:00 Uhr, Zoom
Krieg in der Ukraine: Was kann deutsche Außenpolitik tun? (Teil 1)
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989