13.30, Focke-Museum
Stimmen aus der Ukraine
Musik, Politik und Literatur
19.00, Weserburg
Ukrainian Night
Gespräch zum Buch Ukrainian Night
zur Finanzierung von Hans Koschnick Sonderstipendien für geflüchtete Wissenschaftler*innen
Wissenswertes
Veranstaltungsarchiv & YouTube-Channel FSOhttps://www.youtube.com/channel/UC5621z1mP5TCLh9n4NGL-wA/videos |
Filmvorführung
Kino "City 46"
Film „Maidan“ von Sergei Loznitsa.
Podiumsdiskussion
EuropaPunktBremen
Städtepartnerschaft Bremen-Danzig
The Russian Invasion of Ukraine
Seminar von Dr. Eduard Klein an der Jacobs University
Die Ukraine und Russland – von der Krise zum Krieg Hintergründe und Erklärungsansätze
Vortrag mit Yana Lysenko und Andreas Zumach
19:00 Uhr, Xplanatorium Herrenhausen und Zoom
Unsichere Zeiten - Polen zwischen Vorzeigeland der EU und Euroskepsis
Über das Verhältnis von Polen und der EU - auch vor dem Hintergrund des derzeitigen Ukraine-Kriegs - diskutieren Expert:innen am 16. März im Herrenhäuser Forum.
Ukraine: Hintergründe des Kriegs, Perspektiven seiner Beendigung
Gespräch mit Dr. Iryna Solonenko, Dr. Hanna Mühlenhoff und Prof. Dr. Susanne Schattenberg
12:30 Uhr, Zoom
Zeitenwende: Russlands Krieg gegen die Ukraine. Eine Länderanalyse zur Ukraine und Russland
Webinar-Vortrag der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und der Forschungsstelle Osteuropa mit Dr. Eduard Klein und Dr. Fabian Burkhardt
Gesprächsreihe
20:00 Uhr, Zoom
Krieg in der Ukraine: Was kann deutsche Außenpolitik tun? (Teil 1)
Die Heldinnen der Solidarność
18:00 Uhr, Zoom
Veranstaltung zum vierzigsten Jahrestag der Ausrufung des Kriegsrechts in Polen. Die Rolle der Frauen in der Solidarność-Bewegung.
Online-Vernissage
18:00 Uhr, Zoom
Трицать лет спустя - Dreißig Jahre später. Private Bilderinnerungen an das Ende der Sowjetunion
im Rahmen von Krаch 1991
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino "City 46"
Film „Такси-блюз“ [„Taxi Blues“]. Einführung von Elias Angele (Bremen)
im Rahmen von Krаch 1991
Gespräch
18:00 Uhr, Zoom
Das Ende der Sowjetunion und der Neubeginn der Geschichte. Historiker*innen als Zeitzeugen. Klaus Gestwa, Bianca Pietrow-Ennker, Irina Scherbakowa, Gerhard Simon
im Rahmen von Кrаch 1991
Vortrag und Diskussion
18:00 Uhr, Zoom
Live und direkt – Nachrichten aus dem Untergang. Diskussion mit den ehemaligen UdSSR-Korrespondent*innen
Elfie Siegl, Katja Gloger und Uwe Peter
im Rahmen von Кrаch 1991
Book presentation
18:15 Uhr, Zoom
Soviet Daughter – A Graphic Revolution. Julia Alekseyeva (University of Pennsylvania)
Buchvorstellung im Rahmen von Krаch 1991
Vortrag
12:00 Uhr, Youtube
"Ist es leicht, jung zu sein?". Wladimir Kaminer und Juliane Fürst im Gespräch
im Rahmen von Krаch 1991
„Live und direkt: Nachrichten aus dem Untergang“. Gespräch mit deutschen Korresponden*tinnen in Moskau zum Zerfall der Sowjetunion.
20:00, EuropaPunktBremen
Susanne Schattenberg und Daniel Brössler
Unter Spannung: Die schwierigen Beziehungen zwischen der EU und Russland
Chernobyl Memory Tour
Vernissage der Fotoausstellung
Chernobyl Memory Tour
Fotoausstellung zum 35. Jahrestag
Online-Lesung und Gespräch
19:00 Uhr, Zoom
"Wie erinnern? – 80 Jahre nach dem Überfall“. Lesung und Gespräch mit Katja Petrowskaja, Andreas Bovenschulte u.a. mit einer Einführung von Susanne Schattenberg
Lunchtalk #81
12:00 Uhr, Zoom
Tamara Galeeva (Ural Federal University, Yekaterinburg)
Underground Culture in Soviet Sverdlovsk
Aufführung mit Diskussion,
19:00 Uhr, Zoom
Wende einer Chonik 1989/90
Dokumentartheaterstück
Podiumsdiskussion: Feministische Proteste in Polen
35 Jahre Reaktorkatatstrophe in Tschernobyl
Verbrechen und Vergessen - sowjetische Kriegsgefangene in Kriegs- und Erinnerungspolitik
Andreas Hilger & Esther Meier (DHI Moskau)
19:00 Uhr, Zoom
Diskussion
GAU macht schlau? Eine zweiteilige Bestandsaufnahme nach den großen Atom-Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima
18:00 Uhr, Zoom
Diskussion
Verbrechen und Vergessen - sowjetische Kriegsgefangene in Kriegs- und Erinnerungspolitik
Andreas Hilger & Esther Meier (DHI Moskau)
Online-Diskussion
16:00 Uhr, via Zoom
Felix Herrmann (Bremen)
"Digital Sovereignty in the Soviet Bloc"
40 Jahre Solidarität? Das gespaltene Erbe der Solidarność im heutigen Polen. Jacek Kołtan und Mateusz Fałkowski im Gespräch mit Susanne Schattenberg.
Der Tanz mit dem Vulkan – die ostdeutschen Werften und der Bremer Vulkan.
Vortrag von Dr. Heiner Heseler.
Eine Veranstaltung der Reihe:
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Caucasus Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
Länder-Analysen bei Twitter täglich aktualisiert
Online-Dossiers zu
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» Corona-Krise
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989