CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Summerschool European Network Remembrance and Solidarity
25.-26. August 2025 (online), 01.-10. September 2025
FSO Bremen und Paris; Prag und Paris
Wissenswertes
Unterstützung im Umgang mit Desinformation im Schulunterricht
Die Forschungsstelle Osteuropa beteiligt sich an zwei Projekten zur Erstellung von Lehrmaterialien zur russischen Geschichte und Gegenwart, die explizit Desinformation und Propaganda aufgreifen und Lehrkräften Hilfestellungen für eine kritische Auseinandersetzung bieten sollen.
(1) Im Rahmen des Projektes "Perspektiven für einen kritischen Russischunterricht" werden an der Forschungsstelle zwei Fachtexte für den landeskundlichen Teil des Sprachunterrichts erstellt, die in Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung aufgenommen werden.
(2) Mit Förderung des Auswärtigen Amtes wurde 2024 das Projekt "Teaching the teachers to resist disinformation" begonnen. Das Projekt zielt darauf ab, prodemokratische Lehrer in Russland und darüber hinaus zu stärken, indem es einen sicheren Bildungsraum schafft, der eine Alternative zu staatlich kontrollierter Desinformation und Propaganda bietet. Das Projekt umfasst drei zentrale Elemente:
+ eine Reihe von Online-Kursen sowie Peer-to-Peer-Unterstützungsnetzwerke für Pädagogen;
+ Präsenzworkshop für Multiplikatoren im Bereich der humanistischen Bildung;
+ ein Online-Ressourcenzentrum für Lehrmaterialien ohne Propaganda. Dieses Zentrum konzentriert sich auf die Erstellung und Verbreitung faktenbasierter und reflektierter Unterrichtsmaterialien für Lehrer in Geschichte und Sozialwissenschaften.
Das Projekt startete im Juni 2024 mit finanzieller Unterstützung aus dem Östlichen Partnerschaftsprogramm „Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland“ des Auswärtigen Amtes.

Die Forschungsstelle Osteuropa beteiligt sich an zwei Projekten zur Erstellung von Lehrmaterialien zur russischen Geschichte und Gegenwart, die explizit Desinformation und Propaganda aufgreifen und Lehrkräften Hilfestellungen für eine kritische Auseinandersetzung bieten sollen.
(1) Im Rahmen des Projektes "Perspektiven für einen kritischen Russischunterricht" werden an der Forschungsstelle zwei Fachtexte für den landeskundlichen Teil des Sprachunterrichts erstellt, die in Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung aufgenommen werden.
(2) Mit Förderung des Auswärtigen Amtes wurde 2024 das Projekt "Teaching the teachers to resist disinformation" begonnen. Das Projekt zielt darauf ab, prodemokratische Lehrer in Russland und darüber hinaus zu stärken, indem es einen sicheren Bildungsraum schafft, der eine Alternative zu staatlich kontrollierter Desinformation und Propaganda bietet. Das Projekt umfasst drei zentrale Elemente:
+ eine Reihe von Online-Kursen sowie Peer-to-Peer-Unterstützungsnetzwerke für Pädagogen;
+ Präsenzworkshop für Multiplikatoren im Bereich der humanistischen Bildung;
+ ein Online-Ressourcenzentrum für Lehrmaterialien ohne Propaganda. Dieses Zentrum konzentriert sich auf die Erstellung und Verbreitung faktenbasierter und reflektierter Unterrichtsmaterialien für Lehrer in Geschichte und Sozialwissenschaften.
Das Projekt startete im Juni 2024 mit finanzieller Unterstützung aus dem Östlichen Partnerschaftsprogramm „Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland“ des Auswärtigen Amtes.


Länder-Analysen
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Alle Länder-Analysen können kostenlos abonniert werden und sind online archiviert.
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989