CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes
Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte
Dienstags 18-20 Uhr in OEG Raum 3790
Prof. Dr. Karsten Brüggemann
Prof. Dr. Magdalena Waligórska-Huhle
Prof. Dr. Martina Winkler
15.10.2013
Workshop für Studierende
Fragetechniken und wissenschaftliche Diskussionen führen
22.10.2013
Manfred Zeller (Hamburg)
Das sowjetische Fieber. Fußballfans im poststalinistischen Vielvölkerreich
29.10.2013
Magdalena Waligórska-Huhle (Bremen)
Buchvorstellung: „Klezmer's Afterlife: An Ethnography of the Jewish Music Revival in Poland and Germany"
5.11.2013
Jennifer Ramme (Frankfurt/Oder)
Verhandlungen von Zugehörigkeiten und die Herstellung von Präsenz am Beispiel feministischer Akteurinnen aus Polen
12.11.2013
Birte Kohtz (Gießen)
Über Märtyrerinnen und Sittenlose. Psychiater an Russlands Rändern, 1880-1917
19.11.2013 Veranstaltung der DGO - fällt aus !
Erica Lehrer (Kraków)
Remaking Memory: How Jews and Poles are Salvaging Jewish Heritage in Poland
26.11.2013 Veranstaltung der DGO
Carol Marmor (Passau)
Partizipatorische Union. Die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau, Tallinn und Kiew
3.12.2013
Gerben Zaagsma (Göttingen)
In Search of the Jewish Freedom Fighter. Polish-Jewish Volunteers in the International Brigades during the Spanish Civil War and its Aftermath
10.12.2013
Katharina Haverkamp (Jena)
Eine Oase am Polarkreis. Initiativen und Diskussionen zur Nutzbarmachung des Solovecker Archipels und seines historisch-kulturellen Erbes zwischen 1967 und 1990
17.12.2013
Achtung! Beginn um19 Uhr.
Marcus Schönewald (Bremen)
Wer war Wilhelm Pieck? Oder: Von der Schwierigkeit, eine Lebensgeschichte zu schreiben
7.1.2014
Frauke Wetzel (Siegen)
"Montieren Sie alle Symbole ab, die an die Zeit der Unfreiheit erinnern". Von der Umgestaltung des Raumes. Erinnerungs-kultur in Ústí nad Labem nach 1945
14.1.2014
Rüdiger Ritter
(Bremerhaven)
Freiheit senden? Die Jazz-Programme des amerikanischen Radiomoderators Willis Conover im ehemaligen Ostblock
21.1.2014 - fällt aus
28.1.2014
Steffi Marung (Leipzig)
"We must be fighting scientists". Überlegungen zu einer Verflechtungs-geschichte der sowjetischen Afrikanistik im Kalten Krieg
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989