Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes
Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte
Dienstags 18-20 Uhr in OEG Raum 3790
Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Magdalena Waligórska-Huhle
Prof. Dr. Martina Winkler
Sommersemester 2015
Termin / Referent/-in / Thema
14.04.2015
Workshop für Studierende
Fragetechniken und wissenschaftliche Diskussionen führen
21.04.2015
Igor Narskij (München)
Hat der sowjetische Parteistaat das Volk zu tanzen gelehrt? Kulturpolitik und Amateurchoreographie in der Sowjetunion
28.04.2015
Svenja Bethke (Hamburg)
Kleidung, Mode und transkulturelle Identitäten. (Ost-)Europäische Einwanderer in Palästina/Israel 1880-1950
05.05.2015
Andrew Demshuk (Leipzig)
Reconstructed Cities. Building from the Ruins of the Reich in Frankfurt/Main, Leipzig and Wrocław, 1945-2015
12.05.2015
Paweł Sowiński (Bremen)
Smuggling Diaspora. The International Literary Centre and the "Forbidden Books" Transfer to Eastern Europe, 1973-1990
19.05.2015
Lara Lempert (Vilnius)
Defying Cultural Annihilation. Jewish National Life in Lithuania in Soviet and Early-post-Soviet Period
26.5.2015 Veranstaltung der DGO
Mark Keck-Szajbel (Frankfurt/Oder)
Motocross Mayhem. Racing as Transnational Phenomena in Socialist Czechoslovakia
02.06.2015
Nina Müller (Bremen)
Aleksander Ford. Biografische Skizzen eines polnisch-jüdischen Filmregisseurs
09.06.2015
Frank Henschel (Bremen)
„Normal“, „Gestört“, „Deviant“ – Kinderheime in der CSSR als Laboratorien des Social Engineering 1948-1989
16.06.2015
Anna Paretskaya (Bremen)
Tocqueville on the Barricades. Searching for the Culture of Democratic Liberty at Russian Protests
23.06.2015
Henner Kropp (Regensburg)
Lokale Akteure in transimperialen Kontexten. Die russische Kolonie in Alaska zwischen den Machtzentren Sankt Petersburg und Washington D.C. 1787-1867
30.06.2015
Christiane Brenner (München)
Sexualkunde und "Erziehung zur Elternschaft" in der sozialistischen Tschechoslowakei
07.07.2015
Melissa Feinberg (New York)
Beware the Enemies Among Us. Fear and the Battle over Truth in Eastern Europe, 1948-1956
14.07.2015
Igor Caşu (Jena)
Why it is Important to Do Research on Communism? On New Findings from the Archive of Former KGB in Moldova
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989