CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes
Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte
Montags 18-20 Uhr in OEG Raum 3790
Prof. Dr. Gregor Feindt
Prof. Dr. Martina Winkler
4.4.2016
Workshop für Studierende
Fragetechniken und wissenschaftliche Diskussionen führen
11.4.2016
Frithjof Benjamin Schenk (Basel)
An der Seite der Mächtigen des Zarenreiches: Imperiale Herrschaft im Spiegel weiblicher Autobiografik
18.4.2016
Sabine Nachbaur (Wien)
Die Grenze zwischen Österreich und der Tschechoslowakei im frühen Kalten Krieg – Unüberwindbares Bollwerk zwischen „Ost“ und „West“?
25.4.2016
Maren Hachmeister (München)
Selbstorganisation im Sozialismus: Das Rote Kreuz in der Tschechoslowakei und Polen (1945–1989)
2.5.2016
Jannis Panagiotidis (Osnabrück)
Avantgarde der Migrationsgesellschaft: eine Geschichte der deutschen Aussiedlermigration aus Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg
9.5.2016
Maciej Górny (Warschau)
Wie viel Nation verträgt der Marxismus? Historiographien in Ostmitteleuropa nach 1945
16.5.2016
Feiertag
23.5.2016
Anke Giesen (Magdeburg)
„Wie kann denn der Sieger ein Verbrecher sein?“ – Der Konfliktdiskurs zum GULAG-Museum „Perm-36“ im Ural
30.5.2016
Aliya Tonkobayevab (Bremen)
Rural Development in Soviet Kazakhstan: The Virgin Lands Campaign, 1954–1964
6.6.2016
Konrad Tschäpe(Frankfurt/Oder)
Deutsche und sowjetische Propagandabildtypen des Zweiten Weltkriegs. Eine von Lew Kopelew angeleitete Spurensuche
13.6.2016
Gregor Feindt (Bremen/Mainz)
„Neue Menschen" in einer „neuen industriellen Stadt". Planung, Erfahrung und Bewältigung industriellen Lebens in der Tschechoslowakei, 1920–1960
20.6.2016
Sabine Stach (Warschau)
Veranstaltung der DGO
Zeitreisen. Repräsentationen des Staatssozialismus im kommerziellen Städtetourismus in Prag, Warschau und Bratislava
27.6.2016
Kerstin Bischl (Berlin)
Geschlechterverhältnisse und Gewalt. Die Rote Armee 1941–1945
4.7.2016
Jana Fuchs (Jena)
Die zerstörte Stadt und der neue Staat. Diskussionen um Warschaus Zentren nach 1945
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989