CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes
Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte
Montags 18:15-19:45 Uhr.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Ortsangaben!
Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Alle Termine im IW3 finden hybrid statt.
Zoom-Link: http://unihb.eu/Kolloquium
Meeting-ID: 637 0677 1403
Kenncode: OEGHB
Programm zum Download
08.04.24
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
IW3 0330 / hybrid
09.04.24 16 Uhr (s.t.)
Václava Jandečková (Prag)
Die Aktion “Kámen". Opfer und Täter geheimer Grenzoperationen der tschechoslowakischen Staatssicherheit, 1948-1951
In Kooperation mit dem deutsch-tschechischen Kulturfestival “So macht man Frühling”
OEG 3790 / hybrid
15.04.24
Mariia Koskina (Fribourg)
Tian Shan Glaciers: Building Blocks of Socialism in Central Asia, 1930s -1950s
IW3 0330 / hybrid
22.04.24
Charlotte Henze (Basel)
Russisches Grenzland: Der Vertrag von Nystad und die Teilung der karelischen Landenge, 1700-1743
IW3 0330 / hybrid
25.04.24 20 Uhr (s.t.)
Ina Ruck (Moskau)
Wohin steuert Russland? Gespräch und Diskussion mit Susanne Schattenberg und Helga Trüpel
In Kooperation mit der Europa Union Bremen
Haus der Wissenschaft
29.04.24
Alissa Klots (Philadelphia/Regensburg)
The Restless Generation: Soviet Retirees and the Meanings of Active Old Age,
1950s-1970s
IW3 0330 / hybrid
06.05.24
Oksana Nagornaia (Berlin)
Tierische Kämpfer, stumme Opfer: Eine animalistische Dimension des Ersten Weltkriegs an der Ostfront
IW3 0330 / hybrid
13.05.24 18 Uhr (s.t.)
Ljudmila Ulitzkaja (Berlin)
Die Erinnerung nicht vergessen. Über Schreiben und Dissidenz in Russland
Im Rahmen der Europawochen
Gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
Eintritt: 7€, Studierende frei nach Anmeldung per Mail an: fso@uni-bremen.de
Theater Bremen
27.05.24
Alexandra Oberländer (Berlin)
Wenn der Lohn die Arbeit nicht lohnt? Geld und Leistung in der späten Sowjetunion
IW3 0330 / hybrid
03.06.24
Anke Hilbrenner (Düsseldorf)
Hitlers Krokodil in Moskau und andere Mensch-Tier-Beziehungen in der russländischen und sowjetischen Geschichte
IW3 0330 / hybrid
10.06.24
Sandra Dahlke (Moskau/Helsinki)
Zwischen Moskau und Helsinki. (Un)mögliche Wissenschaftskooperation in Zeiten des Krieges
IW3 0330 / hybrid
17.06.24 18 Uhr (s.t.)
Sabine Fischer (Berlin)
Die chauvinistische Bedrohung. Russlands Kriege und Europas Antworten
Europapunkt Bremen
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989