Lesung und Gespräch
17:00 Uhr, Europapunkt
“Das Leben trotz allem lieben”: Tagebuch über eine Reise nach Odesa.
Autorin Iryna Fingerova im Gespräch mit Eduard Klein
Filmvorführung
18:00 Uhr, Kino City 46
"Nawalny" (ENG/RUS 2022, Regie: Daniel Roher, 98 Minuten, OmDU), Gespräch: Olesya Krivtsova und Denis Shedov
Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Wissenswertes
Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte
Montags 18-20 Uhr
IW3 0330 / hybrid
Prof. Dr. Maike Lehmann
Alle Termine finden hybrid statt.
Kenncode: OEGHB
Programm zum Download
14.10.24
Elias Angele
Einführung für Studierende
21.10.24
Maike Lehmann (Bremen)
Kul‘turnost‘ and Non/Belonging in the Late Soviet Union
28.10.24
Anna Gerasimova (Bochum)
Reading in Times of Crisis: How (Bad) Books Can Bring People Together
04.11.24
Sarah Knoll (Graz)
Zwischen Arbeitsmigration und Flucht: Tschechoslowak:innen in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren
11.11.24 20
Elena Vishlenkova (München)
The Russian Pharmaceutical Market in the Discursive Middle Ground of the 1990s
18.11.24
Vitalij Fastovskij (Münster)
Wie man ein humanitäres Imperium aufbaut: Die Tolstoy Foundation im Kalten Krieg
25.11.24
Natalia Fedorenko (Bremen)
Coming of Age in the Urals in the Early 1960s: Ideals and Perspektives of the Middle Class. The Story of Anna Tarshis
02.12.24
Daria Ganzenko (Potsdam)
Verbal Comedy on Stage in Russia from the Late Soviet to the Post-Soviet Era: Forms and Meanings
09.12.24
Anna Ivanova (Berlin)
Soviet Studies on Contraception and Infertility: The USSR in the WHO Program on Human Reproduction, 1970s-1980s
16.12.24
Corinna Kuhr-Korolev (Potsdam)
Neuverortungen – Museen und das Ende der Sowjetunion
06.01.25
Kerstin Brückweh (Erkner)
Wohnen und Wohneigentum. Lässt sich aus der Geschichte der Transformation in Ostdeutschland lernen?
13.01.25
Franziska Exeler (Berlin)
Die Dreikaiserreichsgrenze. Repräsentationen und Alltagserfahrungen von Grenzen und Grenzregimen in Ostmitteleuropa, c. 1870-1918
20.01.25
Thuc Linh Nguyễn Vũ (Wien)
Between the Heroic and the Mundane: The Vietnamese Presence in Socialist Poland
27.01.25
Elias Angele (Bremen)
Durch den eisigen Vorhang. Wissenschaftleraustausch in der Antarktis, 1956-1983
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Belarus Analytical Digest
» Caucasus Analytical Digest
» Moldovan Analytical Digest
» Russian Analytical Digest
» Ukrainian Analytical Digest
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989