CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes
Abteilung für Kultur und Zeitgeschichte Osteuropas / Professuren für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas
WiSe 2014/15
HIS 4/5 (Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte/ Einführung in die Europäische und Außereuropäische Geschichte: Nationen und Nationalitäten in Ostmitteleuropa)
Nation und Nationalitäten in Ostmitteleuropa (Nation and Nationalities in East Central Europe)
V 2 SWS, Di 10-12 Winkler, Martina
Nationale Identitäten und nationale Konflikte in den böhmischen Ländern der späten Habsburgermonarchie (National identities and national conflicts in the Czech lands, 1860s-1914)
PS 2 SWS, Mo 16-18, OEG 3790 Lemmen, Sarah; auch IES-M7M (Länder- und Area Studies: Ostmitteleuropa)
Nationalstaat oder Nationalitätenstaat? Mehrheiten und Minderheiten in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit (Nation-state or multinational state? Majorities and minorities in Interwar Czechoslovakia)
PS 2 SWS, Mi 18-20, OEG 3790 Lemmen, Sarah; auch IES-M7M (Länder- und Area Studies: Ostmitteleuropa)
HIS 6 (Theorien historischen Arbeitens)
Jüdische Geschichte als Herausforderung für die allgemeine Geschichtswissenschaft (Jewish history as a challenge for historical sciences)
2 SWS, Fr 10-12, OEG 3790 Hilbrenner, Anke
HIS 8 (Historische Orte/ Räume/ Regionen: Topographien des Aufbruchs: Europa-Bilder und der Prager Frühling)
Die Mitte liegt ostwärts? Europas Grenzen im Wandel der Jahrhunderte
(The Midpoint Lies to the East? Europe’s Changing Borders)
2 SWS, Mi 16-18, OEG 3790 Huhn, Ulrike; auch IES-M7O (Länder- und Area Studies: Osteuropa)
Der Prager Frühling (The Prague Spring)
2 SWS, Mo 10-12, OEG 3790 Winkler, Martina; auch IES-General Studies
HIS 9 (Profilmodul: Ordnung und Dissens: Erinnern und Vergessen: das kollektive Gedächtnis im Ostblock)
Geschichte als Macht: Geschichtswissenschaften im Ostblock
(The Power of History: Historiography in the Eastern Bloc)
2 SWS, Do 10-12, OEG 3790 Sveshnikova, Olga; auch IES_M7O (Länder- und Area Studies Osteuropa)
Feier- und Gedenktage im Ostblock (Holidays and Commemoration Days in the
Eastern Bloc)
2 SWS, Fr 12-14, OEG 3790 Sveshnikova, Olga
HIS 11 (Profilmodul: Geschichtsverständnis und Vergangenheitsentwürfe)
Music Makes History: Music as a Historical Source and Medium
2SWS, Do 16-18, OEG 3790 Magdalena Waligorska; auch IES-General Studies
M.A HIS 2/2b (Geschichte in der Öffentlichkeit/ Geschichtsbilder und -deutungen: Everyday History in Digital Space)
Women under Communism (Archiv-Projektseminar)
2 SWS, Di 14-16, OEG 3790 Waligorska, Magdalena
Online Exhibitions 2 SWS N.N.
M.A. HIS 3/3a (Kulturen-Geschichte/ Grenzen und Grenzüberschreitungen: Biographie und Globalgeschichte)
Die vielen Leben des Maurice Benyowsky (The many Lives of Maurice Benyowsky)
2 SWS, Di 16-18, OEG 3790 Winkler, Martina
M.A. HIS 3/3b (Kulturen-Geschichte/ Normen im Streit: Terrorismus im Russischen Reich im 19. Jahrhundert)
Was ist Terrorismus? Zur Entstehung eines Phänomens politischer Gewalt im Russischen Reich im 19. Jahrhundert (How Do We Understand Terrorism? The Development of Political Violence in Nineteenth-century Russian Empire)
2 SWS, Do 12-14, OEG 3790 Hilbrenner, Anke
„Untergrund Russland" - Russländische Terrorist_innen als "Celebrity Icons" im europäischen Feuilleton des 19. Jahrhunderts (Underground Russia" - Russian Terrorists as "Celebrity Icons" in Nineteenth-century European Feuilleton)
2 SWS, Do 14-16, OEG 3790 Hilbrenner, Anke
General Studies
Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte (Colloquium for East(-Central) European History)
C 2 SWS, Di 18-20 Uhr, OEG 3790 Hilbrenner, Anke;Schattenberg, Susanne; Waligórska-Huhle, Magdalena; Winkler, Martina
Jugendsubkulturen in der Sowjetunion und in Russland (1956-2000)
2 SWS, Mo 18-20, OEG 3790 Kasakow, Ewgeniy; auch IES-General Studies
Abteilung Politik & Wirtschaft
08-31-1-M3-1 Transformationen politischer Regime im Europa des 20.
Jahrhundert - Vorlesung
Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 0150
Dr. Heiko Pleines
+++
08-31-1-M3-2 Qualitative Methoden der Politikwissenschaft - Übung
Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0150
Lusine Badalyan
Dr. Heiko Pleines
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989