CfA: „Challenges of Data Collection, Re-use, and Analysis: Public Opinion, Political Debates, and Protests in the Context of the Russo-Ukrainian War"
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, 25-27.08.2025
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Muriel Nägler
Einführung für Studierende
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Agata Zysiak (Vienna/Lodz)
The Socialist Citizenship. Social Rights and Class in Postwar Poland
Buchvorstellung und Gespräch
18:00 Uhr, Europapunkt
Ein Russland nach Putin?
mit Jens Siegert und Susanne Schattenberg
CfP: Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Bremen, November 13-14, 2025
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Hera Shokohi (Bonn)
Genozid und Totalitarismus. Die Sprache der Erinnerung an die Opfer des Stalinismus in der Ukraine und Kasachstan
Kolloquiumsvortrag
18:15 Uhr, IW3 0330 / Zoom
Sheila Fitzpatrick (Melbourne)
Lost Souls. Soviet Displaced Persons and the Birth of the Cold War
Wissenswertes
Abteilung für Kultur und Zeitgeschichte Osteuropas / Professur für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas
WiSe 20/21
BA HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa
BA HIS 9: Ordnung und Dissens
MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial
MA HIS 3b: Normen im Streit
Gewissen und Erinnerung in der Sowjetunion nach 1945
Politiken und Ökonomien des Erinnerns: 75 Jahre nach Ende des II.WK / B
The Politics and Economics of Memory: 75 Years after WW II
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Michael Rochlitz
Andrei Sacharov – Vom Vater der Atombombe zum Friedensnobelpreisträger
Andrei Sakharov – From the father of the nuclear bomb to the Nobel peace price laureate
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Susanne Schattenberg
BA HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte
BA HIS 4/5: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte
Utopia erleben
Utopia erleben. Reisen in die Sowjetunion der 1920er und 1930er Jahre.
Experiencing utopia. Travel to the Soviet Union in the 1920s and 1930s.
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS)
Benedikt Funke
Abteilung Politik und Wirtschaft
Studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Bremen International Graduate School of Social Sciences
Navigating Academia (in englischer Sprache)
Einzeltermine: Fr 10:00 - 12:00, Onlineseminar (1 SWS),
Prof. Dr. Heiko Pleines
POL-M12: Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics
Parlamentarische Repräsentation
Parliamentary Representation
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Esther Somfalvy
Übung an der Universität Basel im Herbstsemester 2020
Wissenstransfer hoch zwei: Russlandstudien im gesellschaftlichen Dialog
wöchentlich Do 08:15-10:00 (2 SWS)
Leonid Klimov
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Discuss Data
Archiving, sharing and discussing research data on Eastern Europe, South Caucasus and Central AsiaOnline-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989