Kundgebung
17:00 Uhr, Bremer Marktplatz
Frieden und Freiheit für die Ukraine!
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung
NS-Überlebende in der Ukraine heute. Ragna Vogel (Kontakte-Контакты e.V.) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) im Gespräch mit Muriel Nägler
Buchvorstellung/Diskussion
19:00 Uhr, Kukoon
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg.
Autorin Tetiana Kostiouchenko im Gespräch mit Eduard Klein
Buchvorstellung/Gespräch
19:00 Uhr, Theater Bremen, Foyer Großes Haus
"White But Not Quite": Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
mit Autor Ivan Kalmar
Einführung: Klaas Anders, Moderation: Anke Hilbrenner
Wissenswertes
Berlin, Akademie der Künste, Eröffnung am 10. September 2000


Pressestimmen (Auszüge)
"Es hat seit dem Fall der Mauer verschiedene Versuche gegeben, die inoffiziellen Kulturszenen des Ostens zu beleuchten, so beispielsweise die Ausstellung "Bohème und Diktatur in der DDR" 1997 im Deutschen Historischen Museum. Doch während dort das Bild vermittelt wurde, bei den Dissidenten habe es sich um Angehörige einer vielleicht etwas verrückten, aber doch insgesamt recht stabilen Spaßgesellschaft gehandelt, ruft "Samizdat" beim Betrachter durchaus Beklemmung hervor. An diese Ausstellung wird man sich noch lange erinnern. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulrich Clewing, 09.09.2000)
"Ungewöhnlich wie der Inhalt ist auch die Form der Ausstellung". (Katholischer Kirchenanzeiger, 14.09.00)
"Naturgemäß sind in der Akademie vor allem, wenn auch nicht nur, Texte zu sehen: Manifeste, Kassiber, Almanache, etc.; doch ist diese Textlastigkeit kein Nachteil, weil die Materialität des Samizdat fasziniert. Das unansehnliche Äußere ist sozusagen Kehrseite des attraktiven Inhalts." (Berliner Zeitung, Christian Esch, 11. 09. 2000)
"Der starke Eindruck der heimlichen Texte wird durch die bildende Kunst, die den großen Rahmen der hervorragend gestalteten Ausstellung bildet, noch verstärkt. Es sind eindringliche Werke, die von der Ohnmacht und dem verordneten Schweigen berichten."
(Weserkurier, Gerard Mayer, 16.09.00)
"Die Ausstellung lässt solche Unterscheidungen (gemeint ist der Begriff des "Dissidenten"/ Anm. HH.) verblassen, wie sie auch keineswegs auf ideologische Abgrenzungen oder Feindbilder innerhalb der Opposition bedacht ist. Sie bietet ein Riesenpanorama, in dem das Einzelne nur durch einige Vitrinenüberschriften hilfsweise sortiert wird. Durch diese Anordnung geht eine seltsame Direktheit von der schriftlastigen Ausstellung aus, eine Art Buchstabenerotik."
(Süddeutsche Zeitung, Wilfried F. Schoeller, 04.10.2000)
Länder-Analysen
» Länder-Analysen
» Eastern Europe - Analytical Digests
Online-Dossiers zu
» Russian street art against war
» Dissens in der UdSSR
» Duma-Debatten
» 20 Jahre Putin
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989