Kolloquiumsvortrag
18:00-20:00 Uhr, OEG 3790
Veranstaltung der DGO
Caroline Ridler (Nottingham)
Viktor Tsoi, the 'last hero' [posledniy geroy] of the Soviet rock underground: rock music's transitions from cultural underground to foreground during glasnost
Vom 23.12.2019 bis zum 05.01.2020 ist die Bibliothek für die Öffentlichkeit geschlossen.
Vom 03.-21.02.2020 sowie vom 24.08.-11.09.2020 ist das Archiv für Besucher*innen geschlossen!
Gesprächskonzert
Sendesaal Bremen, 19:30 Uhr
Edison Denisov – Meister der sowjetischen Moderne
Wissenswertes
1989 - Ende einer alten, Anfang einer neuen Welt? / 1989 - Was bleibt?
Das Jahr 1989 gilt als Symbol des Umbruchs und als Ausgangspunkt einer neuen Ära. Der Zusammenbruch der sozialistischen Staatenwelt in Ost(mittel)europa leitete den Zerfall der Sowjetunion ein und beendete die Jahrzehnte andauernde Blockkonfrontation zwischen den Supermächten USA und UdSSR sowie ihren Verbündeten. Es wirkte so, als würde der Liberalismus seinen Siegeszug im ehemaligen Ostblock halten, das Ende der Geschichte (Francis Fukuyama) schien erreicht und eine neue Zeit angebrochen.
Doch das Jahr 1989 brachte nicht nur weltpolitische Umbrüche mit sich. Der politische Wandel bedeutete für viele Menschen auch einschneidende biographische Veränderungen: Eine Welt endete und eine neue begann. Die Veranstaltungsreihe begibt sich auf die Spuren dieses Umbruchs. In unterschiedlichen Veranstaltungen und Formaten kommen Wissenschaftler*innen und Zeitzeug*innen aus verschiedenen Ländern sowie ein Filmemacher zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen und Beobachtungen. Dadurch wird ein Vergleich möglich, wie unterschiedlich bzw. parallel die Ereignisse 1989 abliefen und empfunden wurden. Wie verschieden sich danach die politischen, gesellschaftlichen und persönlichen Entwicklungen gestalteten, aber auch, wie und was heute von der untergegangenen Welt des Sozialismus erinnert wird.
Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1989 – Was bleibt?“ der Abteilung Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Bremen und der Veranstaltungsreihe „1989 – Ende einer alten, Anfang einer neuen Welt?“ der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen statt. Gefördert werden beide Reihen mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Der Flyer zu den Veranstaltungsreihen lässt sich hier einsehen.
1989 – Ende einer alten, Anfang einer neuen Welt?
Piotr Perkowski: Polen 1989 und heute
Vortrag und Gespräch in englischer Sprache
Do. 17.10.2019, 18:00
Irina Flige: Die UdSSR 1989 und Russland heute
Vortrag und Gespräch in russischer Sprache mit Übersetzung
Di. 22.10.2019, 18:30
Júlia Klaniczay: Ungarn 1989 und heute
Vortrag und Gespräch in englischer Sprache
Di. 29.10.2019, 18:30
Peter-Christian Bürger: Die DDR 1989 und die Bundesrepublik heute
Vortrag und Gespräch / Die Veranstaltung entfällt leider
Di. 12.11.2019, 18:30
Pavel Kolář: Die ČSSR 1989 und Tschechien heute
Vortrag und Gespräch
Mo. 18.11.2019, 18:00
1989 – Was bleibt?
Gelebte Versöhnung
Lesung und Gespräch mit Friedrich Magirius
Mi. 18.09.2019, 19:00
Vorboten des Wandels: Die westdeutschen Unterstützergruppen der Gewerkschaftsbewegung „Solidarność"
Vortrag und Gespräch
Mo. 30.09.2019, 19:00
Andrzej Leder und Magdalena Grabowska: Difficult Legacies of 1989 and the New Hegemonies in Eastern Europe
Podiumsgespräch in englischer Sprache
Di. 05.11.2019, 18:00
War das unsere Alternative?! Links sein in Ostdeutschland vor und nach 1989
Mi. 13.11.2019, 19:00
Ein feministischer Blick auf die Wende
Di. 26.11.2019, 18:30
Marcus Böick: Die Treuhand. Idee - Praxis - Erfahrung
Do. 05.12.2019, 19:00
anschließend Gespräch mit dem Regisseur Thomas Heise
Veranstalter und Kontakt:
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 8
28359 Bremen
Telefon 0421-218-69600
fso@uni-bremen.de
https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de
Abteilung Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Polen der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 8
28359 Bremen
Telefon 0421–218 67369
gthieman@uni-bremen.de
Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Länder-Analysen
» zu den Länder-Analysen
Jetzt neu:
Online-Dossiers zu
» Protest in Russland
» Annexion der Krim
» sowjetischem Truppenabzug aus der DDR
» Mauerfall 1989